Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Trope (Philosophie)
Eine Trope (engl: trope) bezeichnet in der Philosophie eine partikularisierte Eigenschaft (abstract particular). Der Ausdruck wurde 1953 von D.C. Williams in den Sprachgebrauch der Analytischen Philosophie eingeführt.[1] Für dieses Konzept existieren in der Analytischen Philosophie eine Reihe weiterer, praktisch synonym gebrauchter Begriffe: abstract particulars, individual properties (Eigenschaftsindividuen), individual qualities, property instances.
Ontologien mit Tropen als Grundkategorie betrachten sich als Alternative zu nominalistischen und realistischen Versuchen, das Universalienproblem zu lösen. Haben etwa zwei Gegenstände die gleiche Farbe, so enthalten sie nach der Tropentheorie numerisch distinkte, aber exakt gleiche Farbtropen. Konkrete Einzeldinge werden häufig als Bündel von Tropen aufgefasst. Wie nominalistische Ontologien lehnen Tropentheorien die Existenz von multipel lokalisierten Entitäten, also Universalien, ab.
Die Grundgedanken der Tropen-Theorie lassen sich bis auf Aristoteles zurückführen. Auch in den Logischen Untersuchungen von Edmund Husserl nehmen sie einen prominenten Platz ein. In den aktuellen Diskussionen innerhalb der Analytischen Ontologie hat die Tropen-Theorie viele Anhänger gefunden (Keith Campbell [2] , Arda Denkel: [3] , D.W. Mertz[4] , John Bacon[5] , Peter M. Simons[6] , Kevin Mulligan[7] , C.B. Martin[8] , Donald C. Williams[9] , G. F. Stout[10] ). Campbell und LaBossiere [11] erläutern den Unterschied zwischen Universalien und Tropen anhand von sechs Erbsen, die alle genau den gleichen Grünton haben. Während in diesem Fall für den Universalien-Realisten ein und dieselbe Farbuniversale „Grün“ sechsmal instantiiert wird, handelt es sich für den Tropen-Theoretiker um sechs Grünmomente, die sich alle exakt gleichen.
Literatur
- D.M. Armstrong: Universals. An Opinionated Introduction, Boulder Colo./San Francisco/London 1989
- J. Bacon: Universals and Property Instances. Alphabet of Being, Oxford 1995
- G. Bergmann, Realism. A Critique of Brentano and Meinong, Madison Wise./Milwaukee Wise/London 1967
- K. Campbell: Abstract Particulars, Oxford/Cambridge Mass. 1993
- C. Daly, Tropes, Proceedings of the Aristotelian Society 94 (1994), 253-261
- A. Fuhrmann: Tropes and Laws, Philos. Stud. 63 (1991), 57-82
- J. Hoffmann/G. S. Rosenkrantz, Substance Among Other Categories, Cambridge University Press 1994
- E. Husserl: Logische Untersuchungen, III, Halle 1900/1901
- P. Simons: Particulars in Particular Clothing. Three Tropes Theories of Substance, Philos. Phenom. Res. 54 (1994), 553-575
- G. F. Stout: Are the Characteristics of Particular Things Universal or Particular?, Proc. Arist. Soc. Suppl. 3 (1923), 114-122
- D. C. Williams: The Elements of Being, in: ders.: The Principles of Empirical Realism. Philosophical Essays, Springfield lll./Fort Lauderdale Fla. 1966, 74-109
- N. Wolterstorff: On Universals. An Essay in Ontology, Chicago/London 1970
Weblinks
- Anna-Sofia Maurin: „Tropes“ in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
- John Bacon: „Tropes“ in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben) (2008)
Anmerkungen
- ↑ D.C. Williams: On the Elements of Being, Review of Metaphysics 7: 3-18 & 171-192 (1953)
- ↑ Keith Campbell: Abstract Particulars, Oxford: Blackwell 1990
- ↑ Arda Denkel: Object and Property, Cambridge UP (1996)
- ↑ D.W.Mertz: Moderate Realism and Its Logic, Yale UP (1996)
- ↑ John Bacon: Universals and Property Instances: The Alphabet of Being, Oxford: Blackwell (1995)
- ↑ Peter M. Simons: Particulars in Particular Clothing: Three Trope Theories of Substance, PPR 54: 553-575 (1994)
- ↑ K. Mulligan & P. Simons & B. Smith: Wahrmacher. In: L.B. Puntel (Hrsg.): Der Wahrheitsbegriff, Darmstadt: Wiss. Buchges., 210-255 (1987)
- ↑ C.B. Martin: Substance Substantiated, AJP 58: 3-10 (1980)
- ↑ D.C. Williams: On the Elements of Being, Review of Metaphysics 7: 3-18 & 171-192 (1953)
- ↑ G.F. Stout: The Nature of Universals and Propositions, British Academy Lecture, Oxford UP (1921)
- ↑ Keith Campbell: Abstract Particulars, Oxford: Blackwell (1990), S. 2; Michael C. LaBossiere: „Substances and Substrata“, AJP 72: 360-370 (1994)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Trope (Philosophie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |