Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tufting

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlingenware (rohweiss)

Der Begriff Tuften oder englisch Tufting (engl. to tuft: mit Büscheln verzieren) bezeichnet eine Technik zur Herstellung dreidimensionaler textiler Flächen. Es ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Herstellung von Teppichböden oder hochwertigen automobilen Innen- und Kofferraumauskleidungen. Das Verfahren eignet sich sowohl zur Produktion von Schlingenware als auch von Veloursware.

Geschichte

Die älteste erhaltene Textil mit einem getufteten oder flor-ähnlichen Aussehen stammt aus dem 2. bzw. 3. Jahrhundert nach Chr. und ist ägyptisch-römischen Ursprungs.[1] Tuftähnliche Produkte sind aber auch von südamerikanischen Indianern bekannt.[1] Britische und französische Einwanderer brachten die Handwerkstechnik nach Nordamerika. Frauen in Neuengland nutzten sie zum Beispiel zur Herstellung von Tagesdecken. Von dort breitete sich die Technik im 18. und 19. Jahrhundert immer weiter in Richtung Süden aus, verlor aber zunehmend an Bedeutung und verschwand vor dem Bürgerkrieg nahezu vollständig.[2]

Neue Bedeutung erlangte das Tuften ab 1895. In Dalton (Georgia) experimentierte das damals noch junge Mädchen Catherine Evans und erstellte eine Tagesdecke nach dem Vorbild eines alten, im Familienbesitz befindliche Erbstücks aus der Vorkriegszeit. Mit einer Schablone übertrug sie das Muster auf ein ungebleichtes Bauwolltuch und nähte im Bereich der Muster mit einer Nadel dicke Fäden in das Tuch. Die Fäden hatte sie zuvor am Spinnrad ihrer Eltern selbst erstellt. Nach Abschluss der Näharbeiten, durchschnitt sie die aus dem Gewebe herausstehende Fadenbögen, so dass die durchtrennten Garnbüschel eine samtartige Oberfläche bildeten. Danach wusch sie die Baumwolldecke mehrfach in heißen Wasser, wobei die Fäden durch den Schrumpf der Baumwolle eingeklemmt und fixiert wurden. Schließlich hängte sie das Tuch zum Bleichen und trocknen auf die Wäscheleine. Dieses von ihr entwickelte Verfahren war der ursprünglichen, vor dem Krieg eingesetzten Technik des Tuftens überlegen.[2]

Die zweite getufte Bettdecke schenkte Cathrine ihrem Bruder zur Hochzeit. Es dauerte nicht lange bis sie Aufträge zur Produktion weiterer Decken entgegennahm. Das Erstellen einer Decke war jedoch weiterhin mühsam und langwierig. Cathrine verbesserte zwar den Prozess, konnte jedoch der steigenden Nachfrage allein nicht nachkommen. So begann sie immer mehr Frauen in ihrer Umgebung in die Geheimnisse des Stempelns und der Tuftkunst einzuweihen, die dann für sie arbeiteten. Dieses Art der Heimarbeit ermöglichte vielen verarmten Landarbeitern das Überleben. Die Nachfrage erhöhte sich immer weiter und die Tagesdecken wurden mit Lastwagen zu immer entfernteren Absatzmärkten transportiert.[2] Um 1920 begann der maschinelle Durchbruch. Leistungsfähige Nähmaschinen, die der Herstellung von Zeltplanen gedient hatten, wurden in Mehrnadelsysteme umgebaut. Damit war es möglich, das Einbringen des Fadens – später auch den Prozess des Zerschneidens der Kuppen – zu automatisieren und mehrere Velours-Reihen gleichzeitig zu erzeugen. Dies war die Voraussetzung der industriellen Fertigung.[2]

Die Gebrüder Cobble entwickelten um 1940 in Amerika die erste brauchbare Tuftingmaschine mit einer Breite von 50 Inch (1,27 Metern).[1] Die Nadeln waren über die gesamte Breite des Textils angeordnet, so dass Bettumrandungen oder Badezimmervorlagen deutlich kostengünstiger hergestellt wurden. In Deutschland wurde 1955 mit der industriellen Fertigung von „Tufting-Erzeugnissen“ begonnen.[1] Die Konstruktion breiter Maschinen und die Entwicklung synthetischer Fasern und Garne steigerte den Markterfolg des Teppichbodens maßgeblich. Heute erfolgt der größte Teil der Teppichproduktion nach dem Tuftingverfahren.

Herstellung

Schlingenflorteppich
Schnittflorteppich (Velours)

Tufting funktioniert nach dem Prinzip der Nähmaschine. Nadeln bringen das sogenannte Polgarn in ein Grundmaterial (Gewebe oder Vlies), den sogenannten Erstrücken ein. Die Nadeln sind in der Breite des Belags angeordnet und stechen gleichzeitig durch das Grundmaterial. Bevor die Nadeln wieder zurückgezogen werden, wird das eingebrachte Garn von Greifern festgehalten. So entstehen Schlaufen (Polnoppen) auf der Oberseite des Tuftinggewebes. Auf diese Weise ist ein Schlingenflorteppich entstanden. Wenn die Schlingen mit einem Messer aufgeschnitten werden, entsteht ein Schnittflorteppich (Veloursteppich). Das Messer ist häufig bereits am Greifer befestigt, sodass das Halten und Schneiden des Pols in einem Arbeitsgang erfolgt.

Um das eingenadelte Polgarn festzuhalten, muss ein Zweitrücken oder eine Latexierung aufgebracht werden. Diesen Vorgang nennt man Kaschieren.

Eine häufig verwendete Musterungsmöglichkeit bei Tuftingware ist das Scheren. Hierbei schert ein Rotationsmesser den Flor der Tuftingware, und durch verschiedene Höhen des Flors und den Kontrast von Schlingen und Schnittpolware kann eine Musterung entstehen.

Ungeschorener Tuft wird als Schlingen- oder auch Loopware bezeichnet.

Qualitätsmerkmale

Der Abstand der Nadeln zueinander wird in Bruchteilen von Zoll angegeben. (Beispiel: 1/10" bedeutet 10 Nadeln pro 2,54 cm, also 2,54 mm Abstand zwischen den Nadeln). Je dichter die Nadeln zusammen sind, desto höher ist die Qualität. Dieser Wert allein ist jedoch noch kein ausschließliches Kriterium.

Der Abstand der Stiche entlang der Länge des Teppichs wird als Stichlänge bezeichnet. Die Zahl der Stiche wird pro 10 Zentimeter angegeben. Sie bestimmt die Anzahl an Schlingen.

Die Stichdichte und der Nadelabstand bestimmen die sogenannte Polnoppenzahl, also die Menge an Polnoppen pro Quadratmeter. Je höher die Polnoppenzahl, desto hochwertiger ist der Tuftingteppich.

Die Länge der Polfäden bzw. -schlingen bestimmt die Florhöhe.

Diese Parameter zusammen ergeben das Materialeinsatzgewicht.

Das Gewicht des Textilguts ist ein sehr wichtiger Qualitätsindikator. Dabei ist vor allem das Polgewicht von Interesse. Es bezeichnet das Gewicht des Polfadens pro Quadratmeter. Das Polgewicht sollte nicht mit dem Poleinsatzgewicht verwechselt werden. Poleinsatzgewicht bezeichnet die Menge, die zur Herstellung eingesetzt wurde. Polgewicht bezeichnet die Menge, die nach Fertigstellung verblieben ist. Auch das Gesamtgewicht pro Quadratmeter ist kein besonders guter Indikator, da ein schwerer Erst- oder Zweitrücken nicht zwangsläufig höhere Qualität bedeuten muss. Ein weiterer, sehr wichtiger Qualitätsfaktor ist die Garnqualität und das Garnmaterial. Polyacrylgarne und Polypropylen sind die minderen Ersatzgarne, Polyamid der bessere Faden, aber auch innerhalb der Sorten gibt es Materialunterschiede, die der Laie und oft auch der Fachmann nicht erkennen kann. Starken Einfluss auf die Qualität des Teppichs nimmt z. B. auch die Drehung eines Garns (die wiederum auf das Gewicht des Teppichs einen Einfluss hat) und ob das verwendete Garn dem Heatsetting Prozess unterzogen wurde.

(Teppichinstitut für Qualitätsprüfung, Zeichen T und Prüfnummer)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Rückblick - Geschichte des Berufs (PDF; 171 kB) In: Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Tufting, Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 1. November 2012
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Robert J. Tamasy: Spreading a Tufting Revolution In: „Tufting Legacies: Cobble Brothers to Card-Monroe: The Story of the Men Who Revolutionized the Carpet Industry“, Card. Monroe Corp. 2010, ISBN 978-1450258920
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tufting aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.