Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK | |
---|---|
Hauptsitz | Bern, Bundeshaus Nord |
Vorsteherin | ![]() Doris Leuthard, Bundesrätin |
Stellvertreter | ![]() Ueli Maurer, Bundespräsident 2013 |
Mitarbeitende | 1690[1] |
Aufsicht | Bundesrat |
Untergeordnete Ämter |
|
Website | www.uvek.admin.ch |
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK (französisch Département fédéral de l’environnement, des transports, de l’énergie et de la communication DETEC, italienisch Dipartimento federale dell’ambiente, dei trasporti, dell’energia e delle comunicazioni DATEC, rätoromanisch Departament federal per ambient, traffic, energia e communicaziun DATEC) ist eines der sieben Departemente der Schweizer Bundesregierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor.
Der Generalsekretär und somit Stabschef des Departementes ist seit dem 1. Januar 2011 Walter Thurnherr.
Im Zuge des technischen Fortschrittes wurde das Departement im Laufe der Zeit mehrfach umbenannt. In der Vergangenheit besass es folgende Bezeichnungen:
- 1848–1859: Post- und Baudepartement
- 1860–1872: Postdepartement
- 1873–1878: Post- und Telegraphendepartement
- 1879–1962: Post- und Eisenbahndepartement
- 1963–1978: Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement
- 1979–1997: Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement (EVED)
- seit 1998: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
Bereiche
- Generalsekretariat mit Generalsekretär Walter Thurnherr
- Unabhängige Beschwerdestelle für Radio und Fernsehen (UBI)
- Eidgenössische Postkommission PostCom
- Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle (SUST)
- Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI)
- Schiedskommission im Eisenbahnverkehr (SKE)
- Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom)
- Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom)
- Eidgenössisches Starkstrominspektorat (ESTI)
- Eidgenössisches Rohrleitungsinspektorat (ERI)
- Civil Aviation Safety Office (CASO)
- Bundesamt für Verkehr (BAV), mit Direktor Peter Füglistaler
- Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL), mit Direktor Peter Müller
- Bundesamt für Energie (BFE), mit Direktor Walter Steinmann
- Bundesamt für Strassen (ASTRA), mit Direktor Rudolf Dieterle
- Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), mit Direktor Philipp Metzger
- Bundesamt für Umwelt (BAFU), mit Direktor Bruno Oberle
- Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), mit Direktorin Maria Lezzi
Departementsvorsteher
|
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eidgenössische Bundeskanzlei: Der Bund kurz erklärt, Seite 45. Erschienen 2008
Departemente: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) | Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) | Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) | Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) | Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD) | Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) | Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |