Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Leon Schlumpf
Leon Schlumpf (* 3. Februar 1925 in Felsberg, Graubünden; † 7. Juli 2012 in Chur; heimatberechtigt in Mönchaltorf und Felsberg) war ein Schweizer Politiker (SVP, DP), Rechtsanwalt und Volksmusikant. Von 1980 bis 1987 war er Mitglied des Bundesrats.
Leben
Leon Schlumpf studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich und wurde dort 1951 promoviert. Er war von Beruf Rechtsanwalt und amtierte als Grossrat, Regierungsrat, Nationalrat und Ständerat. Von 1974 bis 1978 war er Preisüberwacher der Schweiz. Er wurde am 5. Dezember 1979 in den Bundesrat gewählt. Am 31. Dezember 1987 trat er zurück. Während seiner Amtszeit stand er dem Eidgenössischen Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement vor. In seine Amtszeit fiel die Annahme des Baus des Vereinatunnels in einer Volksabstimmung vom 22. September 1985, ein Projekt, das er befürwortete.
1984 war er Bundespräsident. In dieser Funktion empfing er in Bern den südafrikanischen Präsidenten Piet Willem Botha. Der Empfang war umstritten, weil die Schweiz enge wirtschaftliche, militärische und geheimdienstliche Kontakte zu Südafrika unterhielt, obwohl dieses auf Grund seiner rassistischen Apartheidpolitik international isoliert war.[1]
Schlumpf spielte Klavier, Handorgel und Schwyzerörgeli und widmete sich der Ländlermusik. Er komponierte unter dem Pseudonym Raetus Telena selbst Stücke, die er mit der in Felsberg beheimateten Ländlerkapelle Bernina interpretierte. Eine von ihm komponierte Polka erschien 2004 auf der CD Musig a so wie früener, gespielt von der Ländlerkapelle Oberalp.
Seit 1953 war Schlumpf mit Gertrud "Trudi" Schlumpf-Rupp verheiratet. Aus der Ehe gingen drei Töchter hervor.[2] Seine Tochter Eveline Widmer-Schlumpf wurde 1998 als erste Frau in den Bündner Regierungsrat und 2007 als erste Frau der SVP in den Bundesrat gewählt. Nachdem die Schweizerische Volkspartei ihre Bündner Kantonalsektion 2008 ausgeschlossen hatte, wurden Leon Schlumpf und seine Tochter Mitglied der neugegründeten Bürgerlich-Demokratischen Partei.[3]
Leon Schlumpf starb am 7. Juli 2012 im Alter von 87 Jahren im Kantonsspital Graubünden in Chur.[4]
Literatur
- Leon Schlumpf, in Internationales Biographisches Archiv 41/2012 vom 9. Oktober 2012, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
- Literatur von und über Leon Schlumpf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Adolf Collenberg: Leon Schlumpf im Historischen Lexikon der Schweiz
- Leon Schlumpf in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz
- Adolf Ogi: Adolf Ogi würdigt Leon Schlumpf. In: Der Sonntag vom 7. Juli 2012
Einzelnachweise
- ↑ Jean-Michel Berthoud: Enge Schweizer Bande zum Apartheid-Regime. In: swissinfo, 21. März 2005, abgerufen am 5. März 2012.
- ↑ Adolf Collenberg: Schlumpf, Leon im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ BDP für IV-Zusatzfinanzierung. (Link nicht mehr abrufbar) In: BDP Graubünden, 2. September 2009 (PDF; 24 kB).
- ↑ Alt Bundesrat Leon Schlumpf gestorben. In: Schweizer Fernsehen, 7. Juli 2012.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Rudolf Gnägi | Mitglied im Schweizer Bundesrat 1980–1987 |
Adolf Ogi |
Wilhelm Matthias Naeff | Josef Munzinger | Jakob Dubs | Jean-Jacques Challet-Venel | Eugène Borel | Joachim Heer | Johann Jakob Scherer | Karl Schenk | Emil Welti | Simeon Bavier | Adolf Deucher | Josef Zemp | Robert Comtesse | Ludwig Forrer | Louis Perrier | Robert Haab | Marcel Pilet-Golaz | Enrico Celio | Josef Escher | Giuseppe Lepori | Willy Spühler | Rudolf Gnägi | Roger Bonvin | Willi Ritschard | Leon Schlumpf | Adolf Ogi | Moritz Leuenberger | Doris Leuthard | Simonetta Sommaruga
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlumpf, Leon |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politiker |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1925 |
GEBURTSORT | Felsberg |
STERBEDATUM | 7. Juli 2012 |
STERBEORT | Chur |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leon Schlumpf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
- Ständerat (Graubünden)
- Nationalrat (Graubünden)
- Regierungsrat (Graubünden)
- Grossrat (Graubünden)
- Preisüberwacher
- SVP-Mitglied
- DP-Mitglied (Schweiz)
- BDP-Mitglied
- Ländlermusikant (Schweiz)
- Schweizer
- Geboren 1925
- Gestorben 2012
- Mann
- Bundespräsident (Schweiz)