Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ukrainische Hilfspolizei
Die Ukrainische Hilfspolizei war eine Hilfspolizei der deutschen Ordnungspolizei im Reichskommissariat Ukraine und existierte vom Juli 1941 bis vermutlich Mitte 1944; ein genaues Auflösungsdatum ist nicht bekannt. Kleinere Kontingente wurden bei der Auflösung in die Waffen-SS integriert.
Organisation und Funktion
Die Hilfspolizei wurde am 27. Juli 1941 durch einen Befehl des Kommandeurs der Ordnungspolizei in Krakau aufgestellt und war anfänglich nur zuständig für den Distrikt Galizien. Der Zuständigkeitsbereich wurde im Zuge der deutschen militärischen Eroberung der Ukrainischen Sowjetrepublik und der Errichtung des Reichskommissariats Ukraine weiter ausgedehnt.
Grundsätzlich diente die Hilfspolizei der Sicherung der deutschen Besatzungsherrschaft und der Unterstützung der Gendarmerie der Ordnungspolizei bei allgemeinen polizeilichen Aufgaben. Die so genannten Schutzmannschaften dienten der Unterstützung der Bataillone der Ordnungspolizei, der Wehrmacht und Waffen-SS im so genannten Bandenkampf. Wie die deutsche Ordnungspolizei selbst, wurde die Hilfspolizei bei der Durchführung des Holocaust eingesetzt wie z.B. durch die Erfassung der jüdischen Bevölkerung, die Bewachung von Ghettos und Transportbegleitung. In Einzelfällen wie in Babyn Jar war die Hilfspolizei an Massakern an Juden beteiligt.
Zur Schulung der Hilfspolizisten wurde in Lemberg eine Polizeischule eingerichtet. Die gut zwei Dutzend Bataillone der Ukrainischen Hilfspolizei waren nach demselben Muster organisiert wie im besetzten Baltikum oder Weißrussland. Ein Schuma-Bataillon umfasste drei Kompanien und einen Stab von gut 50 Mann, die Gesamtstärke betrug 500 Mann. Zeitweilig soll die Gesamtstärke der Ukrainischen Hilfspolizei 35.000 Mann umfasst haben.
Der ukrainische Guerillaführer Stepan Bandera forderte die Mitglieder der Hilfspolizei zur Desertion unter Mitnahme der Waffen auf, um in der Ukrainischen Aufständischen Armee zu dienen. Angeblich liefen 10.000 Angehörige der Hilfspolizei zu den Aufständischen über. Wann die Ukrainische Hilfspolizei aufgelöst wurde, ist unklar. Ein Teil des Personals wurde in die 14. Division der Waffen-SS übernommen.
Uniform, Dienstgrade, Ausrüstung und Bewaffnung
Die Hilfspolizisten in der Ukraine wurden wie in anderen besetzten Gebieten mit obsoleten schwarzen SS-Uniformen der Vorkriegszeit ausgestattet, von denen die Insignien entfernt wurden. Die Dienstgrade:
wurden durch Streifen und Chevrons auf beiden Unterärmeln angezeigt. Offenbar 1943 wurden die schwarzen Uniformen durch feldgraue ersetzt. Bewaffnung und Ausrüstung stammten zum Teil aus deutschem Beutegut der Roten Armee, zum Teil aus veralteten Ordnungspolizei- und Wehrmachtsbeständen.
Literatur
- Gordon Williamson/Velimir Vuksic: German Security and Police Soldier 1939-45 (Osprey Publishing Warrior series no. 61), Botley 2002. ISBN 1-84176-416-7
Weblinks
Siehe auch
- Estnische Hilfspolizei
- Lettische Hilfspolizei
- Tautinio Darbo Apsaugos Batalionas (Litauische Hilfspolizei)
- Polnische Polizei im Generalgouvernement
- Weißrussische Hilfspolizei
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ukrainische Hilfspolizei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |