Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Universität Istanbul
Universität Istanbul İstanbul Üniversitesi | |
---|---|
Motto | "Yeni Çağda Öncüydük, Bilgi Çağında da Öncü Olacağız." |
Gründung | 1933[1] |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Istanbul, Türkei |
Rektor | Yunus Söylet |
Studenten | 70.000 |
Mitarbeiter | 12.972 |
davon Professoren | 1478 |
Website | www.istanbul.edu.tr/english/ |
Die Universität Istanbul (türkisch: İstanbul Üniversitesi) ist mit über 70.000 Studenten und 6.000 wissenschaftlichen Mitarbeitern die größte und eine der renommiertesten Universitäten in Istanbul und der gesamten Türkei. Die Universität ist Mitglied im Netzwerk der Balkan-Universitäten[2], Austauschvereinbarungen bestehen unter anderem seit 1998 auch mit der US-amerikanischen University of Virginia’s College at Wise.
Geschichte
Eine Madrasa, eine Moscheeschule, wurde im 15. Jahrhundert einige Zeit nach der Eroberung Konstantinopels durch die siegreichen Osmanen eingerichtet.[3]
Der erste Versuch, eine Universität zu gründen, war bereits 1845 unternommen worden, als der Lehrbetrieb in einer Istanbuler Hochschule organisiert wurde. Es dauerte jedoch bis 1900, ehe das Darülfünun („Haus der Wissenschaften“) seine Tätigkeit tatsächlich aufnehmen konnte. 1933 wurde das Darülfünun geschlossen und durch Mustafa Kemal Atatürk als Universität Istanbul, in der nun alle bisherigen Einrichtungen zusammengefasst wurden, neu gegründet.[4]
Fakultäten
Die Universität Istanbul gliedert sich heute in 16 Fakultäten:
- Jura
- Journalismus
- Literatur und Sozialwissenschaften
- Naturwissenschaften
- Medizin
- Volkswirtschaft
- Pharmazie
- Zahnmedizin
- Forstwirtschaft
- Ingenieurswissenschaften
- Veterinärmedizin
- Betriebswirtschaft
- Kommunikationswissenschaften
- Wasserwirtschaft
- Politikwissenschaften
- Theologie
Siehe auch
- Liste berühmter Persönlichkeiten der Universität Istanbul
- Liste der modernen Universitäten in Europa (1801–1945)
Fußnoten
- ↑ Tarihçe. In: http://www.istanbul.edu.tr. İstanbul Üniversitesi, Januar 2006, S. 1, abgerufen am 20. März 2009 (türkisch).
- ↑ Konferenz der Balkan Universitäten Mai 2010 in Edirne
- ↑ Rüegg, Walter: "European Universities and Similar Institutions in Existence between 1812 and the End of 1944: A Chronological List", in: Rüegg, Walter (Hrsg.): A History of the University in Europe. Vol. 3: Universities in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries (1800–1945), Cambridge University Press, 2004, ISBN 978-0-521-36107-1, S. 687
- ↑ Emre Dölen: "Darülfünun". in Tanzimat'tan Cumhuriyet'e Türkiye Ansiklopedisi, İstanbul 1985, II, 476-477; zur türkischen Hochschulgeschichte auch: Horst Widmann: Exil und Bildungshilfe. Die deutschsprachige akademische Emigration in die Türkei nach 1933, Bern/Frankfurt 1973, 28-41
Weblinks
Commons: Universität Istanbul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- offizielle Internetpräsenz der Universität Istanbul (englisch)
Staatliche Universitäten: Boğaziçi Üniversitesi | Galatasaray Üniversitesi | Marmara Üniversitesi | Mimar Sinan Güzel Sanatlar Üniversitesi | İstanbul Teknik Üniversitesi | Universität Istanbul | Türk-Alman Üniversitesi | Yıldız Teknik Üniversitesi
Privatuniversitäten: Bahçeşehir Üniversitesi | Beykent Üniversitesi | Doğuş Üniversitesi | Fatih Üniversitesi | Haliç Üniversitesi | Işık Üniversitesi | İstanbul Bilgi Üniversitesi | Kadir Has Üniversitesi | Koç Üniversitesi | Maltepe Üniversitesi | Okan Üniversitesi | Sabancı Üniversitesi | Yeditepe Üniversitesi
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Universität Istanbul aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |