Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Untiefe
Eine Untiefe (mit verneinendem un-) ist ein abgrenzbarer Bereich in einem Gewässer, der sich durch eine besonders geringe Wassertiefe auszeichnet. In anderer und poetischer Verwendung bezeichnet das Wort auch eine große Tiefe.
In der Schifffahrt bezeichnet eine Untiefe einen Bereich, der wegen seiner geringeren Tiefe eine Gefährdung für die Schifffahrt darstellt. Neben der Gefahr der Grundberührung kann sich an Untiefen auch ein gefährlich hoher Seegang bis hin zu Grundseen bilden. Untiefen sind in für die Schifffahrt gedachte Kartenwerke wie zum Beispiel Seekarten eingezeichnet und häufig durch schwimmende Seezeichen markiert.
Das Wort Untiefe (mit steigerndem un-) kann auch eine unergründlich große Tiefe bezeichnen.[1] Diese Bedeutung ist erst seit Ende des 18. Jahrhunderts belegt[2] und zunächst oberdeutsch.[3] Dabei wird die Vorsilbe „Un“ nicht wie in der Schifffahrt als Verneinung verwendet, sondern als besondere Betonung der Tiefe interpretiert, ähnlich wie bei den Wörtern „Unmenge“ oder „Unsumme“ (Augmentativbildung).
Der Begriff Untiefe ist ein Beispiel für ein Antagonym, also ein Wort, das zwei sich widersprechende Bedeutungen haben kann.
Bildergalerie
Leuchtfeuer zur Markierung der Untiefe Fladen grund im Kattegat
Der Leuchtturm Pulaski Shoal Light markierte die gleichnamige Untiefe im Nordosten der Dry Tortugas
Markierung einer Untiefe mit einer künstlichen Insel (Schalch im Chiemsee)
felsige Untiefen im Oberrhein ragen über den Wasserspiegel (Krausaue)
Siehe auch
Weblinks
- Wiktionary: Untiefe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
- ↑ Duden: Untiefe
- ↑ Untiefe. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS).
- ↑ Johann Christian August Heyse; Karl Wilhelm Ludwig Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache, 2. Teil, Magdeburg 1849, S. 1473
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Untiefe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |