Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Urim und Thummim

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Urim und Tummim)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amtstracht des Hohenpriesters – In der über der Brust befindlichen Lostasche wurden die Urim und Thummim verwahrt.

Urim und Thummim (hebräisch אורים ותמים) sind (vermutlich) Los- und Orakel-Steine des Hohenpriesters der Israeliten nach Exodus 28,30. Im Hebräischen bedeuten die Worte ‚Lichter und Vollkommenheiten‘.[1] Andere Übersetzungen sind: ‚die Lichtenden und die Schlichtenden‘ (Buber/Rosenzweig), ‚Licht und Recht‘ (Luther) oder ‚Licht und Wahrheit‘ (Graetz).

Bibel

In der hebräischen Bibel kommen die Urim und Thummim an folgenden Stellen vor: 2 Mos 28,30 EU, 3 Mos 8,8 EU, 5 Mos 33,8 EU, Esra 2,63 EU, Neh 7,65 EU. Außerdem werden die Urim (ohne die Thummim) in 4 Mos 27,21 EU, 1 Sam 14,41 EU und 1 Sam 28,6 EU erwähnt. Dies sind die einzigen Quellentexte. Sie besagen, dass die Urim und Thummim zur Entscheidung von Problemen und zur Beantwortung von Fragen an Gott dienen sollten.

Nach verbreiteter Ansicht waren es zwei Steine mit unterschiedlich gefärbten Seiten, die in der Lostasche am Efod befestigt waren, durch die der Hohepriester den Willen Gottes erfahren konnte (Numeri 27,21). Wie der Losentscheid durchgeführt wurde, ist nicht überliefert. Nach dem Babylonischen Exil wurden diese Steine nicht mehr benutzt (vgl. Nehemia 7,65 sowie 2. Makkabäer 2,1-7). Nach anderer Auffassung handelte es sich um die zwölf Edelsteine, die sich auf dem Brustschild des Efod befanden. Dem widerspricht, dass bei der Priestereinsetzung Aaron das fertige mit 12 Steinen besetzte Brustschild angelegt wurde. Danach wurden die Lossteine in die Brusttasche gelegt (3 Mos 8,8 EU).

Talmud

Im Talmud finden sich bereits mehrere, ziemlich verschiedene Spekulationen über die Natur der Urim und Thummim; daher ist davon auszugehen, dass das Ritual zur Zeit der Abfassung des Talmuds bereits nicht mehr bekannt war.

Buch Mormon

Auch von Joseph Smith, den Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage („Mormonen“) als Prophet anerkennen, sollen nach eigenen Angaben zur Übersetzung des Buches Mormon Steine dieses Namens verwendet worden sein. Seiner Überlieferung nach habe er diese Steine vom Engel Moroni erhalten, der ihm erschienen sei und sie ihm übergeben habe, um das Buch Mormon damit zu übersetzen. Die Steine waren seiner Beschreibung nach Kristalle. Die Urim und Thummim bestehen nach mormonischer Lehre aus zwei in Silberbügeln befestigten Steinen, die manchmal mit einem Brustschild (Kleidungsstück, das der Hohepriester im Gesetz des Mose trug, siehe 2 Mos 28,15–30 EU) benutzt werden. Die Urim und Thummim sind demnach ein von Gott bereitetes Hilfsmittel, um den Menschen zu helfen, Offenbarungen zu erlangen und Sprachen zu übersetzen. Nur ein Prophet, Seher und Offenbarer kann nach dieser Lehre die Urim und Thummim benutzen.

Sonstige Verwendung

Wappen der Yale-Universität

Der Begriff Urim und Thummim wird auch als Wahlspruch oder Leitmotiv verwendet, sowohl auf Hebräisch als auch auf Latein (lux et veritas), z. B. von der Yale University in Connecticut, USA.

Literatur

  • Graetz, Geschichte der Juden, Band 1, Note 20, Die Urim und Tummim, Reprint Berlin 1998, S. 454–456

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Quelle: Soncino Bible, Pentateuch and Haftorahs, London 1965, S. 342
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Urim und Thummim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.