Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ursula (Vorname)
Ursula ist ein weiblicher Vorname.
Herkunft und Bedeutung
Ursula ist lateinischen Ursprungs (ursus = Bär) mit dem Suffix -ula und bedeutet eigentlich kleine Bärin. Dieser Name ist im Grunde genommen eine Kopie des keltischen Namen Artula (artos = ursus), wie es in der zweisprachigen Inschrift von Trier (CIL XIII 3909) deutlich erscheint. Zur Verbreitung des Namens trug die Verehrung der heiligen Ursula im Mittelalter bei. Ihre Entsprechung ist der männliche Vorname Urs.
Verbreitung
Der Name Ursula ist der am meisten vergebene weibliche Vorname in der Zeit von 1890 bis heute.[1] Die Beliebtheit des Namens steigerte sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Vom Ende der 1910er Jahre bis Mitte der Fünfziger gehörte er zu den zehn meistvergebenen weiblichen Vornamen, war dabei vom Anfang der Zwanziger bis zum Anfang der Dreißiger Jahre durchgehend der häufigste überhaupt. Seit den sechziger Jahren nimmt seine Verbreitung jedoch kontinuierlich ab.[2]
Namenstag
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/K%C3%B6ln_st_ursula_schutzmantelheilige.jpg/300px-K%C3%B6ln_st_ursula_schutzmantelheilige.jpg)
Bis zum Ursulatag sollte der Bauer die gesamte Ernte eingefahren haben. Für diesen Tag gibt es auch eine Wetterregel:
- „Wie der Ursulatag anfängt, so soll der Winter beschaffen sein“.
Schutzpatronin
- Die Stadt Köln hat als Schutzpatronin die Heilige Ursula. Eine bedeutende Kirche in Köln – St. Ursula – ist ihr geweiht.
- Zu Ehren ihrer Schutzpatronin St. Ursula steht in Offenburg (Baden) eine große Ursula-Säule.
- St. Ursula (sainte Ursule) ist auch Schutzpatronin der Sorbonne, der bekanntesten und ältesten Universität von Paris.
Varianten
- deutsch: Ulla, Urseken, Ursel, Ursela, Urselchen, Ursi, Uschi
- französisch: Ursule
- italienisch: Orsola
- polnisch: Ula, Urszula, Usia
- obersorbisch: Wórša
- rätoromanisch: Ursulina, Ursina
- tschechisch: Uršula (historisch: Voršila oder Vorschila)
- ungarisch: Orsolya, Orsi
Bekannte Namensträgerinnen
Ursela
- Ursela Monn (* 1950), deutsche Schauspielerin
Ursula
- Ursula Andress (* 1936), Schweizer Schauspielerin
- Ursula Dirichs (* 1935), deutsche Schauspielerin
- Ursula Disl (* 1970), deutsche Biathletin
- Ursula Engelen-Kefer (* 1943), deutsche Gewerkschafterin
- Ursula Goldau (* 1950), deutsche Künstlerin
- Ursula K. Le Guin (*1929), amerikanische Autorin
- Ursula Haubner (* 1945), österreichische Politikerin
- Ursula Lehr (* 1930), deutsche Gerontologin und Politikerin
- Ursula von der Leyen (* 1958), deutsche Politikerin
- Ursula Martinez (* 1966), britische Schauspielerin, Performance-Künstlerin und Kabarettistin
- Ursula Naumann (* 1945), deutsche Schriftstellerin und Germanistin
- Ursula Schultze-Bluhm (1921–1999), deutsche Malerin
- Ursula Spuler-Stegemann (* 1939), deutsche Islamwissenschaftlerin
- Ursula Wyss (* 1973), Schweizer Politikerin
Fiktive Namensträger
- Ursula, die Meereshexe aus Arielle, die Meerjungfrau
Quellen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ursula (Vorname) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |