Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ursula Erler
Ursula Erler (* 6. Juni 1942 in Köln als Ursula Anwander; † 1. Juli 2019 in Marienhagen)[1] war eine deutsche Schriftstellerin.
Leben
Ursula Erler studierte Germanistik, Theologie und Theaterwissenschaft an der Universität Köln. Von 1971 bis 1981 war sie Dozentin für Literatur und Soziologie an der Kölner Volkshochschule.
Erler war Verfasserin von Romanen und Essays. Sie starb 2019 im Alter von 77 Jahren und wurde auf dem Kölner Melaten-Friedhof beigesetzt.[1][2]
Familie
Ursula Erler war seit 1968 mit Hans Erler verheiratet. Das Paar hat zwei Töchter und lebte seit 1974 in Wiehl-Marienhagen.
Werke
- Die neue Sophie oder Der Beginn einer längst fälligen Gattung der Literatur, Starnberg 1972
- Mütter in der BRD, Starnberg 1973
- Zerstörung und Selbstzerstörung der Frau, Stuttgart 1977
- Lange Reise Zärtlichkeit, Köln 1978
- Auch Ehen sind nur Liebesgeschichten, Frauenfeld (Roman) 1979
- Rendezvous jenseits der Grenze, Norderstedt 2022
- Vertrauensspiele, Düsseldorf 1981/Norderstedt 2023
Weblinks
- Literatur von und über Ursula Erler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Traueranzeigen von Ursula Erler. In: Wir Trauern. 6. Juli 2019, abgerufen am 26. Januar 2023 (deutsch).
- ↑
- Ursula Erler in der Datenbank von Find A Grave
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erler, Ursula |
ALTERNATIVNAMEN | Anwander, Ursula (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 6. Juni 1942 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 1. Juli 2019 |
STERBEORT | Marienhagen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ursula Erler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |