Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vadym Shvydkiy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vadym Shvydkiy (ukr., Вадим Семенович Швидкий; russ., Вадим Семёнович Швыдкий) (* 29. September 1975 in Kiew, Ukraine) ist ukrainischer Opern- und Konzertsänger (Hoher Bass / Basso cantante) und jüdischer Kantor.

Vadym Shvydkiy

Leben

Von 1986 bis 1992 war Shvydkiy Mitglied des Großen Kinderchors des Ukrainischen Rundfunks. Ab 1992 absolvierte er eine Gesangsausbildung bei I. Persanowa und W. Terechow in Kiew, von 1994 bis 1998 folgte ein Studium an der Nationalen Musikakademie der Ukraine Peter Tschaikowski bei N. Kondratjuk und Z. Lichtmann; 1997 wurde er in die Meisterklasse bei R. Hirner-Lill an der Hochschule für Musik München aufgenommen[1].

Seit 1995 gab Shvydkiy zahlreiche Liederabende in der Ukraine und im Ausland.[2] [3] [4] Von 1996 bis 1998 arbeitete er als Solist am Opernhaus „Moloda opera“ ( „P. I. Tschaikowsky“ ) und beim „Jüdischen Kammertheater“ (Kiew). 1999 folgte ein Soloengagement beim Chor „Bat Kol David“ (Dortmund). [5] [6] Seit 2000 ist Shvydkiy als freischaffender Konzert- und Opernsänger tätig. 2007 und 2008 war er als Sänger und Moderator beim „Musikprojekt der Stadt Bochum“ tätig. Der Sänger hat zahlreiche Verpflichtungen als Solist bei Festspielen und Aufnahmen. Als Oratoriensolist widmet er sich in einer großen Bandbreite der Oratorienliteratur des 17. bis 20. Jahrhunderts. [7] [8]

Er arbeitete u. a. mit den mit Dirigenten R. Kofmann, W. Zdorenko, D. Zapolski und A. Lewin und wirkte an Uraufführungen von Werken von I. Sokolow, S. Kolmanowskij, D. Zapolski mit.

Repertoire (Auswahl)

  • Der Hauptmann, Zarezky, Prince Gremin ("Eugen Onegin")
  • Figaro, Der Graf, Antonio ("Le nozze di Figaro")
  • Dancaïro (“Carmen")
  • Fiorello, Don Bartolo ("Der Barbiere von Seviglia")
  • Aleko ("Aleko" von S. Rachmaninow)
  • Il barone Douphol ("La Traviata")
  • Tonio (“I Pagliacci”)
  • Solopartien in Kantaten, Messen und Oratorien von J.-S. Bach, W.-A. Mozart, J. Haydn, F. Mendelssohn, L. Bernstein u. a.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. В. Антонюк «Українська вокальна школа: етнокультурологічний аспект : монографія» (Київ, 1999, 2001).
  2. Bonner Generalanzeiger Fabelwelt der Oper 30. 05. 2005
  3. Münstersches Orgelmazin 2006, August
  4. einundzwanzig (das Dortmundmagazin) Russische Wochen Dortmund Januar 2003. Teil "Kultur"
  5. WAZ Farbereiche Klänge voller Stimmung WAZ 18.11.2008
  6. Siegener Zeitung Echo in den Herzen 23.03.2005
  7. Westfalen-Blatt In bewährter Klangfülle und Frische 3 Oktober 2006
  8. Neue Westfälische Zeitung Klangrausch als Trost für die Lebenden 20 April 2007