Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vahana

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für den Flugzeugprototyp siehe Airbus Vahana.
Indra auf dem Elefanten Airavata
Garuda mit Vishnu und Lakshmi
Die Flussgöttin Ganga auf dem Makara

Vahana (Sanskrit: वाहन vāhana n. „Zugtier, Wagen, Fahrzeug“) bezeichnet im Hinduismus das Reittier einer bestimmten Gottheit und ist auch ein typisches Erkennungszeichen derselben. Einige dieser Tiere haben einen Namen und einen persönlichen Charakter, wie der Adler Garuda oder der Stier Nandi, andere sind nur Tiere, ohne weitere mythologische Anbindung. Einige dieser Vahanas sind auch Fabelwesen. In der Mythologie stellen die entsprechenden Tiere oft eine Verkörperung der Gottheit dar, so kann Nandi auch Shiva selbst verkörpern, oder Vishnu manifestiert sich als Garuda.[1][2]

Gottheiten und zugehörige Vahanas

Vahanas als eigenständige mythische Wesen

Einige Vahanas sind zum Teil eigenständige mythische Wesen oder haben zumindest einen individuellen Namen:

Literatur

Anneliese und Peter Keilhauer: Die Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik. DuMont, Köln 1983, ISBN 3-7701-1347-0, S. 49f.

Weblinks

 Commons: Vahana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anneliese und Peter Keilhauer: Die Bildsprache des Hinduismus - Die indische Götterwelt und ihre Symbolik, DuMont Buchverlag, Köln, 1986, S. 241
  2. Gerhard J. Bellinger, Knaurs Lexikon der Mythologie, Knaur, München 1999 – Aditi, Agni, Annapurna, Brahma, Dhumavati, Indra, Kali, Kama, Kubera, Lakshmi, Manasa, Minatciyamman, Parvati, Rudra, Sarasvati, Shashthi, Shitala, Yamuna
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vahana aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.