Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vedast

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vaast ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum französischen Fußballspieler siehe Ernest Vaast.
St. Vaast und das Raubtier, Wandteppich, 15. Jahrhundert

Vedast(us), frz. und ndl. Vaast, auch Wadast, Gaston, Foster (* bei Limoges; † 6. Februar 540 in Arras, Département Pas-de-Calais) war Bischof von Arras und Cambrai.

Er wurde in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts geboren. Um 500 setzte ihn Remigius als Bischof von Arras ein.

Legende und Verehrung

Vedasts Wirken fällt in die Schlüsselzeit um die katholische Taufe Chlodwigs, durch die das aufstrebende Frankenreich, dessen Bevölkerung teils katholisch, teils heidnisch, teils arianisch war, eine gemeinsame religiöse Grundlage bekam. Die Überlieferung sieht in Vedast den Katecheten, der den König auf die Taufe vorbereitete.

In Arras soll Vedast ein Raubtier, Symbol für die Chaosmächte, gezähmt und vertrieben haben; daher ist sein ikonografisches Heiligenattribut ein Wolf oder Bär.

Der heilige Vaast wird in Flandern und im angrenzenden Nordfrankreich verehrt, wo sein Patrozinium häufig ist. Insbesondere ist er Patron der Stadt, der Kathedrale und des Bistums Arras. Er ist auch Schutzheiliger gegen Augenleiden. Sein Gedenktag ist der 6. Februar.

Literatur

Weblinks

 Commons: Vedast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vedast aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.