Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Verena Dohrn
Verena Dohrn (geboren als Verena Oehlschläger 25. Juli 1951 in Hannover) ist eine deutsche Historikerin.
Leben
Verena Oehlschläger ist eine Tochter des Gerhard Oehlschäger und der Elisabeth Wilkening. Sie heiratete 1971 Henning Dohrn, sie haben zwei Töchter. Dohrn wurde 1986 an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit über Wiktor Borissowitsch Schklowski promoviert. Sie arbeitete bis 1993 als Journalistin bei Radio Bremen und hatte von 1993 bis 1995 einen Forschungsauftrag an der Universität Bremen und von 1997 bis 1999 an der Universität Göttingen, wo sie sich im Jahr 2002 mit einer Arbeit über Jüdische Eliten im Russischen Kaiserreich habilitierte. Dohrn war Koordinatorin des DFG-Projekts Charlottengrad und Scheunenviertel. Osteuropäisch-jüdische Migranten im Berlin der 1920/30er Jahre an der FU Berlin.
Schriften (Auswahl)
- Die Literaturfabrik : die frühe autobiographische Prosa V. B. Šklovskijs – ein Versuch zur Bewältigung der Krise der Avantgarde. München : Sagner, 1987 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1986 ISBN 978-3-87690-384-2
- Reise nach Galizien : Grenzlandschaften des alten Europa. Frankfurt am Main : S. Fischer, 1991 ISBN 978-3-10-015310-4
- Baltische Reise : Vielvölkerlandschaft des alten Europa. Frankfurt am Main : S. Fischer, 1994 ISBN 978-3-10-015313-5
- (Hrsg.): Simon Dubnow: Buch des Lebens. Erinnerungen und Gedanken. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 2004 ISBN 978-3-525-36953-1
- Jüdische Eliten im Russischen Reich : Aufklärung und Integration im 19. Jahrhundert. Köln : Böhlau, 2008 ISBN 978-3-412-20233-0 Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2002
- mit Gertrud Pickhan (Hrsg.): Transit und Transformation : osteuropäisch-jüdische Migranten in Berlin 1918 - 1939. Göttingen : Wallstein, 2010 ISBN 978-3-8353-0797-1
- Die Kahans aus Baku : eine Familienbiographie. Göttingen : Wallstein, 2018 ISBN 978-3-8353-3342-0
Weblinks
- Literatur von und über Verena Dohrn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Verena Dohrn in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Rezensionen zu Werken von Verena Dohrn bei perlentaucher.de
- Verena Dohrn bei literaturkritik.de
- Verena Dohrn bei prabook
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dohrn, Verena |
ALTERNATIVNAMEN | Oehlschläger, Verena (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Historikerin |
GEBURTSDATUM | 25. Juli 1951 |
GEBURTSORT | Hannover |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Verena Dohrn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |