Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Verzeichnisdienst

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Verzeichnisdienst (in Englisch directory service) stellt in einem Netzwerk eine zentrale Sammlung von Daten bestimmter Art zur Verfügung. Die in einer hierarchischen Datenbank gespeicherten Daten können nach dem Client-Server-Prinzip verglichen, gesucht, erstellt, modifiziert und gelöscht werden. Zu beachten ist hierbei, dass „Verzeichnis“ im Sinne beispielsweise eines Telefonbuches gemeint ist und nicht im Sinne von „Dateiordner“ in Computersystemen.

Anwendung

Im Internet und unternehmens- oder behördeninternen Intranets werden Verzeichnisdienste in der Regel dazu verwendet, Benutzerdaten zentral zu sammeln und Applikationen zur Verfügung zu stellen. Gegenüber einer dezentralen Speicherung z. B. mit einem eigenen Dienst für jedes Programm hat die zentrale Verwaltung den Vorteil, dass Benutzer und Rechte an zentraler Stelle nur einmal geändert werden müssen.

Meistens wird lesend auf die Daten eines Verzeichnisdienstes zugegriffen. Veränderungen an den Einträgen dieser Datenbank sind seltener. Aus diesem Grund bieten Verzeichnisdienste lesend eine wesentlich geringere Zugriffszeit als andere Datenbanken.

Technischer Aufbau

Den Datensammlungen liegt meist eine Datenbank zugrunde, in der die Daten aufgenommen werden. Um mit diesem Dienst in Kontakt zu treten, werden Netzwerkprotokolle verwendet, um Daten aus dem Verzeichnis abzufragen oder zu aktualisieren. In den meisten Fällen kommt dabei ein Directory Access Protocol (DAP) zum Einsatz. Standard-Implementierungen dieses Protokolls sind DAP aus der X.500-Architektur sowie LDAP, eine „leichtgewichtige“ (in Englisch lightweight) Form des DAP.

Der Aufbau der Verzeichnisdienste erfolgt prinzipiell nach dem sogenannten X.500-Standard. Nahezu alle bekannten Verzeichnisdienste basieren heute auf dem LDAP-Standard.

Bekannte Verzeichnisdienste

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Verzeichnisdienst aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.