Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Vesper
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vesper (von althochdeutsch vespera, mittelhochdeutsch vesper, aus lateinisch vespera, „Abend(zeit)“) bezeichnet:
- Vesper (Liturgie), kirchliches Abendgebet
- Sizilianische Vesper, Volksaufstand im 13. Jahrhundert
- Vesper von Ephesos, Massaker an Römern und Italikern in Kleinasien 88 v. Chr.
- eine Zwischenmahlzeit oder ein Abendessen
- Vesper (Cocktail) aus dem Buch Casino Royale
Orte in den Vereinigten Staaten:
Personen:
- Bernward Vesper (1938–1971), deutscher Schriftsteller
- Guntram Vesper (* 1941), deutscher Schriftsteller
- Karl Vesper (1883–1933), deutscher Widerstandskämpfer
- Martin Vesper (* 1964), deutscher Manager, Geschäftsführer von Yello Strom
- Michael Vesper (* 1952), deutscher Sportfunktionär und ehemaliger Landespolitiker (Nordrhein-Westfalen) (B'90/Grüne)
- Otto Vesper (1875–1923), deutscher Politiker (SPD)
- Rudolf Vesper (* 1939), deutscher Ringer
- Stefan Vesper (* 1956), Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
- Walter Vesper (1897–1978), deutscher Politiker (KPD)
- Will Vesper (1882–1962), deutscher Schriftsteller
sowie das Pseudonym von
- Martiros Dabaghyan (1893-1977), armenischer Schriftsteller
Siehe auch
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |