Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Vivisektion
Eine Vivisektion (lateinisch: vivus „lebendig“ und sectio „Zerschneiden“, „Durchschneiden“) ist ein operativer Eingriff am lebenden Tier (zu Forschungszwecken),[1] früher auch am lebenden Menschen – im Gegensatz zur Nekropsie. Die Vivisektion wird zur Erprobung von Operationsmethoden durchgeführt – auch zu Lehrzwecken – und erfolgt heute in der Regel unter Narkose oder zumindest unter Lokalanästhesie. Vivisektionen sind aus Gründen des Tierschutzes umstritten; sie dürfen meist nur unter Auflagen des Tierschutzgesetzes durchgeführt werden.
Der Begriff „Vivisektion“ wurde bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein – sowohl von Wissenschaftlern, vor allem aber von Vivisektionsgegnern – umgangssprachlich für alle nichttherapeutischen Eingriffe an lebenden Tieren benutzt. Dementsprechend hat die ursprüngliche lateinische Bedeutung des Begriffes „Vivisektion“ im Laufe der Zeit eine Erweiterung erfahren und sich in den meisten Wörterbüchern als Synonym für alle Arten des Tierversuchs durchgesetzt:
- „Vivisektion: Das Wort bezeichnet jede Art von Tierversuch, ob die Tiere nun seziert werden oder nicht.“ (Encyclopaedia Americana)[2]
- „Vivisektion: Im Allgemeinen jede Art von Tierversuchen, besonders, wenn sie dem Subjekt Schmerzen bereitet.“ (Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary)[2]
Heute ist die Bezeichnung „Vivisektion“ in der Umgangssprache weitgehend von der Bezeichnung „Tierversuch“ verdrängt worden.
In Großbritannien und Frankreich des späten 19. Jahrhunderts organisierte sich der Widerstand gegen die Methode, etwa durch Marie-Françoise Bernard, der Ehefrau des Physiologen Claude Bernard und durch Étienne Pariset, den Begründer der Société protectrice des animaux.
Der Begriff wird auch im übertragenen Sinne benutzt, um eine gegenüber einem Untersuchungsgegenstand respektlose oder gefährliche Vorgehensweise zu bezeichnen.
Im Nationalsozialismus wurden u. a. Vivisektionen ohne Narkose an KZ-Häftlingen durchgeführt.[4] Vivisektionen an Tieren hingegen waren durch das Reichstierschutzgesetz streng verboten.[5] Auch auf japanischer Seite wurden während des Zweiten Weltkriegs Vivisektionen an Menschen durchgeführt, insbesondere im enormen Ausmaß durch Einheit 731.[6][7][8]
Einzelnachweise
- ↑ Das große Fremdwörterbuch. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, S. 1404.
- ↑ 2,0 2,1 Pietro Croce: Tierversuch oder Wissenschaft: Eine Wahl. Buchverlag CIVIS Publications, Massagno, September 1988, ISBN 3-905280-05-7 (formal falsche ISBN), S. 21.
- ↑ Duden – Band 1: Die deutsche Rechtschreibung. 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04014-8, S. 1089.
- ↑ [1] Bericht eines Opfers Dr. Mengeles
- ↑ „Tierliebe Menschenfeinde“
- ↑ "Unmasking Horror" Nicholas D. Kristof (March 17, 1995) New York Times. A special report.; Japan Confronting Gruesome War Atrocity
- ↑ Unlocking a deadly secret Photos of vivisection
- ↑ Menschenversuche abgerufen am 25. Juni 2010
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vivisektion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |