Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vogel (König)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vogel in Hieroglyphen

Vogel.png
Fragment aus Kalzit-Alabaster, das König "Vogel" zugesprochen wird[1]

Vogel ist der Behelfsname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie, welcher um 2850 v. Chr. regiert haben könnte.[2]

Über diesen Herrscher ist so gut wie nichts bekannt. Seine möglichen verwandtschaftlichen Verhältnisse und Familienzugehörigkeit sind genauso unklar und strittig wie seine chronologische Position in den frühen Dynastien.

Name und Identität

Fragment aus Grünschiefer mit umstrittenem Horusnamen[3]

Bereits beim Namen dieses Regenten herrscht in der Ägyptologie große Unsicherheit, weil die sehr wenigen Artefakte, die seine Existenz belegen könnten, stark beschädigt sind oder der Name des Herrschers äußerst nachlässig geschrieben wurde, so dass die Namenshieroglyphe nicht eindeutig identifiziert werden kann.[4]

So ist sich die Mehrheit der Ägyptologen, darunter Wolfgang Helck und Peter Kaplony, zumindest darin einig, es bei der vogelähnlichen Gestalt im Serech mit einem gänseähnlichen Vogel zu tun zu haben. Helck liest den Namen daher als „Hor Sa“ (G38) oder „Hor Geb“ (G39).[5]

Der Ägyptologe Nabil Swelim hingegen liest den Namen als „Hor Ba“ (G29).[6]

Funde und ihre Deutungsmöglichkeiten

Diesen Herrscher chronologisch exakt zuzuordnen, fällt Archäologen und Ägyptologen außerordentlich schwer, da König „Vogel“ nur durch drei Gefäßfragmente belegt ist, auf denen sein Name erscheint: Die Scherbe R.T.II pl.8A,6 wurde von Flinders Petrie im Grab des Königs Qaa in Abydos entdeckt. Auf ihr sind nur der obere Teil des Serech und der Horusfalke erhalten. Die Gefäßbruchstücke P.D.IV n.97 und P.D.IV n.108 hingegen wurden in Sakkara gefunden und sind durch Abrieb recht unleserlich geworden, wobei auf letzterer Scherbe immerhin die Vogelgestalt sehr gut zutage tritt.[7]

Da auf den Gefäßfragmenten aus Sakkara ein Gebäude erscheint, das bisher nur aus der Regierungszeit des Qaa bekannt ist, gehen verschiedene Ägyptologen, wie beispielsweise Peter Kaplony, davon aus, dass König „Vogel“ für eine ganz kurze Zeit nach Qaa regierte. In dieselbe Zeit wie „Vogel“ fällt auch der Name von König Sneferka, der chronologisch zwischen Qaa und Hetepsechemui vermutet wird.[8]

Nach Helck und Kaplony scheint es zwischen König „Vogel“ und Seneferka zu Thronstreitigkeiten gekommen zu sein, die darin gipfelten, dass der Königsfriedhof von Abydos geschlossen und sogar öffentlich geplündert wurde.[9] Entsprechende Spuren und Funde wurden von Walter Bryan Emery entdeckt. Dies erklärt auch, warum zum Einen Herrscherauflistungen auf Steingefäßen abrupt mit Qaa enden und zum Anderen königliche Begräbnisse nach Sakkara verlegt wurden.[10] Der Begründer der 2. Dynastie, König Hetepsechemui, ging vielleicht mit militärischer Gewalt gegen die beiden Herrscher vor, triumphierte und ließ mindestens das Grab des Qaa wieder herrichten. Die Namen von König „Vogel“ und Sneferka erscheinen nicht in späteren Königslisten.[11] Wolfgang Helck wirft ergänzend ein, dass Sneferka und „Vogel“ offenbar aufgrund ihrer Illegimität aus den späteren Aufzeichnungen verbannt wurden, da deren Machtkämpfe die Dynastie zugrunde gehen ließen.[12]

Literatur

  • Walter Bryan Emery: Great Tombs of the First Dynasty. Band III, Government-Press 1949.
  • Wolfgang Helck: Geschichte des Alten Ägypten. Brill, Leiden 1981, ISBN 978-90-04-06497-3.
  • Jochem Kahl: Inscriptional Evidence for the Relative Chronology of Dyn. 0–2. In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology (= Handbook of Oriental studies. Section One. The Near and Middle East. Band 83). Brill, Leiden/Boston 2006, ISBN 978-90-04-11385-5, S. 94–115 (Online).
  • Peter Kaplony: „Er ist ein Liebling der Frauen“ – Ein „neuer“ König und eine neue Theorie zu den Kronprinzen sowie zu den Staatsgöttinnen (Kronengöttinnen) der 1./2. Dynastie. In: Egypt and the Levant XIII – International Journal for Egyptian Archaeology and related disciplines. 2004.
  • Nabil Swelim: Some Problems on the History of the Third Dynasty. In: Archaeological and Historical Studies Band 7, The Archaeological Society of Alexandria, Alexandria 1983.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pierre Lacau, Jan-Phillip Lauer: La Pyramide a Degrees. Band IV: Inscriptions Gravees sur les Vases: Fouilles à Saqqarah. Service des antiquités de l’Égypte, Kairo 1936, S. 108, Abb. 8.
  2. Jürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. In: Münchner Ägyptologische Studien. Bd. 49. von Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2591-6, S. 46–49.
  3. P. Lacau, J.-P. Lauer: Pyramide Degrees. Band IV, S. 108, Abb. 7.
  4. Francesco Raffaele: Bird/Vogel
  5. Wolfgang Helck: Geschichte des Alten Ägypten. S. 34–35.
  6. Nabil Swelim: Some problems on the history of the second dynasty. S. 66–77.
  7. Jochem Kahl: Das System der ägyptischen Hieroglyphenschrift in der 0. bis 3. Dynastie. S. 7–10.
  8. Peter Kaplony: „Er ist ein Liebling der Frauen“. S. 107–126.
  9. Wolfgang Helck: Geschichte des Alten Ägypten. S. 39.
  10. Walter Bryan Emery: Great Tombs of the First Dynasty. S. 28–31.
  11. Peter Kaplony: „Er ist ein Liebling der Frauen“. S. 126–127.
  12. Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit (= Ägyptologische Abhandlungen. (ÄA) Bd. 45). Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-02677-4, S. 117.


Vorgänger Amt Nachfolger
unsicher Pharao von Ägypten
1. Dynastie
unsicher
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vogel (König) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.