Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Vol-au-vent
Vol-au-vent sind hohe, runde, mit Salpicon gefüllte Pasteten aus Blätterteig.[1] Oft wird auch allein die Teighülle so benannt. In der Schweiz sind sie als Pastetli bekannt.[2]
Die Erfindung der Vol-au-vent wird in der Populärliteratur oft dem französischen Koch Marie-Antoine Carême (* 8. Juni 1784 in Paris; † 12. Januar 1833 ebenda) zugeschrieben. Danach soll er eine Pastete statt mit Pastetenteig mit einem Blätterteig zubereitet haben; als sein Gehilfe nach ihr sah, habe der ausgerufen: Maître, il vole au vent! („Meister, sie fliegt in die Luft!“), weil aus dem flachen Teig eine turmartige Form entstanden war. Dabei handelt es sich jedoch nachweislich um eine Legende. Der Begriff Vol-au-vent taucht in Frankreich erstmals 1739 in dem Buch Le Dons de Comus von François Marin auf, also lange vor Carêmes Geburt.[3]
Für die Herstellung der Teighüllen werden aus Blätterteigplatten mehrere runde, etwa handtellergroße Scheiben ausgestochen, je eine zur Seite gelegt und bei den übrigen noch das Innere ausgestochen, so dass sich Ringe ergeben. Mehrere dieser Ringe werden mit angeschlagenem Eiweiß auf eine Scheibe geklebt. Beim Backen gehen sie zu einer zylindrischen Becherform auf, eine kleinere Scheibe dient später als Deckel.
Die Teighüllen werden anschließend mit einem Ragout (oft Ragout fin) gefüllt und je nach Rezept noch einmal im Ofen überbacken. Am Schluss wird der Teigdeckel aufgesetzt und das Ganze heiß serviert. Die klassischen französischen Vol-au-vent des 19. Jahrhunderts waren à la financière mit einer Garnitur aus Champignons, Trüffeln und Hahnenkamm sowie à la marinière mit Meeresfrüchten gefüllt.[3]
Einzelnachweise
- ↑ New Larousse Gastronomique. Octopus, 2018-08-02, ISBN 978-0-600-63587-1 (https://books.google.de/books?id=YI5XDwAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=New+Larousse+Gastronomique&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiogJ6Dw6ftAhWMqaQKHaZpCUwQ6AEwAHoECAYQAg#v=onepage&q=New%20Larousse%20Gastronomique&f=false).
- ↑ Pastetli-Rezept
- ↑ 3,0 3,1 Claudine Brécourt-Villars, Mots de table, mots de bouche, Paris 1997, S. 386
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vol-au-vent aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |