Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) wurde in Berlin an der Deutschen Akademie der Wissenschaften (ab Oktober 1972: Akademie der Wissenschaften der DDR) zwischen 1952 und 1977 unter der Leitung von Ruth Klappenbach erarbeitet. Es erschien in 6 Bänden und wurde bis zum Ende der DDR bandweise versetzt nachgedruckt. Das WDG umfasst über 4.500 Seiten und enthält knapp 100.000 Stichwörter. In Konzeption und Quellenauswahl war es seiner Zeit weit voraus und wurde daher auch als Vorbild vieler Wörterbuchprojekte herangezogen, so etwa vom Großen Wörterbuch der deutschen Sprache des Dudenverlags (1976–1981).
Im Westen wurde das Werk zu DDR-Zeiten kaum rezensiert oder gar in seiner Bedeutung erkannt und gewürdigt. Das hing sicherlich auch damit zusammen, dass es ab Band 4 an die marxistisch-leninistische Weltanschauung angepasst wurde. Stichwörter wie „Nation“ und „Produktion“ in den ab 1970 erschienenen Bänden 4 bis 6 sind von den neuen Vorgaben geprägt, und auch die Neuauflagen der Bände 1 bis 3 (so das Stichwort „deutsch“) wurden entsprechend überarbeitet. Insgesamt erscheinen etwa 3 % der Begriffserklärungen und kommentierenden Bemerkungen in diesem Sinne ideologisch beeinflusst.
Aufbauend auf dem sechsbändigen WDG wurde im März 2003 das Projekt Digitales Wörterbuch der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zur Testbenutzung freigeschaltet und soll den Grundstock für ein zukünftiges Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) bilden.
Literatur
- Helene Malige-Klappenbach (Hrsg.): Das „Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache“. Bericht, Dokumentation und Diskussion. Unter Mitarbeit von Franz J. Hausmann. Tübingen: Niemeyer, 1986. (Lexicographica: Series maior, 12).
- Georg Stötzel, Thorsten Eitz, Lea Plate (Hrsg.): Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Schlüsselwörter und Orientierungsvokabeln. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Olms, Hildesheim / Zürich / New York, NY 2003, ISBN 978-3-487-11759-1.
Weblinks
- DWDS-Wörterbuch
- Online-Recherche im Wörterbuch der Gegenwartssprache
- Online-Recherche im DWDS (überarbeitete Version des DWG)
- Über das WDG
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |