Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wüstenväter
Wüstenväter ist eine später aufgekommene Bezeichnung für frühchristliche Mönche, die seit dem späten 3. Jahrhundert, entweder einzeln als Eremit oder in Gruppen, als Koinobiten, ein zurückgezogenes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens führten, bestimmt durch Askese, Gebet und Arbeit.
Ursprünge
Der Rückzug in die Wüste begann Ende des 3. Jahrhunderts nach Chr. in Ägypten mit Landbewohnern, die als Anachoreten während der Christenverfolgungen unter der Tetrarchie Diokletians die Dörfer Ägyptens verließen und sich in der Wüste, vor allem in der Sketischen Wüste, der Nitria und der Kellia, aber auch in der Thebaïs und in den Wüsten Palästinas und Syriens niederließen. Der erste dieser Anachoreten war wahrscheinlich Antonius der Große (vielleicht 251–356).
Schriftliche Überlieferungen
In der einsamen Askese verfolgten die Wüstenväter (abba) den Weg des ora et labora, des Betens und Arbeitens, sowie der hesychia, des inneren Friedens. Die, die den Anforderungen der Wüste gewachsen waren, hatten als Zeugen eines radikalen christlichen Lebens zahlreiche Schüler, die durch ihre Aussprüche oder Apophthegmata Patrum, in denen sich biblische Weisheit und menschliche Güte verbanden, der christlichen Askese teilhaftig wurden. Neben der von Athanasios, dem Bischof von Alexandria, um 360 verfassten Lebensbeschreibung des Antonius, der eher legendarisch zu bewertenden Vita des Paulus Eremita von Hieronymus und der Historia Lausiaca von Palladios bleiben die verschiedenen mit dem Gattungsbegriff Apophthegmata Patrum bezeichneten Apophthegmen-Sammlungen die wichtigsten Quellen zum Studium der geistigen Kraft und Spiritualität jener Asketen. Mit Blick auf die Anfechtungen des Lebens und des Glaubens war der Wahlspruch: „Fliehe den Bischof und die Frau“ das Lebensmotto dieser Mönche.
Kunstgeschichte
In der italienischen Malerei wird das Leben der Wüstenväter in der thebäischen Wüste in den sogenannten Thebaiden des 14. und. 15. Jahrhunderts dargestellt, z. B. in einem Fresco auf dem Camposanto in Pisa, vielleicht von Buonamico Buffalmacco (um 1260 -1340) oder von Francesco Traini (1321–1365), und in der Galleria dell'Accademia in Florenz von Paolo Uccello (1397–1475).
Weitere Wüstenväter
- Ammon
- Arsenius der Große
- Hilarion von Gaza
- Kyriakos
- Makarios der Ägypter
- Makarios von Alexandrien
- Moses der Äthiopier
- Onophrios der Große
- Paulus von Theben (legendär)
- Poimen
Literatur
Quellen
Apophthegmata
- Bonifaz Miller: Weisung der Väter. Apophthegmata Patrum, auch Gerontikon oder Alphabeticum genannt. Trier 1986.
- Jean-Claude Guy: Les Apophtegmes des Pères. Collection systématique. Chapitres I-IX. Paris 1993 (= Sources Chrétiennes 387).
- Lucien Regnault: Les sentences des pères du désert. Fünf Bände, Solesmes, Sablé-sur-Sarthe 1966-1985.
Antonius
- Athanase d’Alexandrie: Vie d’Antoine. Hg. vom G.J.M. Bartelink, Paris 1994 (= Sources Chrétiennes 400).
- Des heiligen Athanasius Leben des Heiligen Antonius. Hg. von H. Mertel, Bibliothek der Kirchenväter Bd. 31, München 1917 (auch online bzw. als. rtf).
- Athanasius: Vita Antonii. Hg. von A. Gottfried, Graz 1987.
- Antonios der Grosse. Stern der Wüste. Hg. von H. Hanakam, Freiburg i.B. 1989.
- Saint Antoine. Lettres. Hg. A. Louf, Bégrolles-en-Mauges 1976 (= Spiritualité Orientale 19).
Weitere Väter
- Johannes Cassian: Unterredungen mit den Vätern – Collationes Patrum, Teil 1: Collationes I–X, übersetzt und erläutert von Gabriele Ziegler; Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2011; ISBN 978-3-89680-705-2.
- Palladius, Historia Lausiaca. Die frühen Heiligen in der Wüste, hg. und übers. von J. Laager, Zürich 1987
- Mönche im frühchristlichen Ägypten. (Historia Monachorum in Aegypto), aus dem Griechischen übersetzt, eingeleitet und erklärt von S. Frank, Düsseldorf 1967
- Evagrios Pontikos. Briefe aus der Wüste, Hg. G. Bunge, Trier 1986 (= Sophia 24)
- Johannes Cassian Gott suchen. Sich selbst erkennen. Einweisung in das christliche Leben, Hg. G. und Th. Sartory, Freiburg 1993
- Lettres des Pères du Désert, Hg. B. Outtier, A. Louf, M. van Parys, Cl.-A. Zirnheld, Bégrolles en Mauges 1985 (= Spiritualité Orientale 42)
Sekundärliteratur
- Emma Brunner-Traut: Die Kopten. Leben und Lehre der frühen Christen in Ägypten, Diederichs, Köln 1982, ISBN 3424006998.
- Derwas J. Chitty: The desert a city. An Introduction to the Study of Egyptian and Palestinian Monasticism under the Christian Empire, London 3. A. 199 (zuerst Blackwell, Oxford 1966).
- Franz Dodel: Das Sitzen der Wüstenväter. Eine Untersuchung anhand der Apophthegmata Patrum. (Diss. Bern 1995), Paradosis 42, Universitätsverlag, Freiburg-Schweiz 1997.
- Karl Suso Frank: Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche. Schöningh, Paderborn u.a. 2. A. 1997, bes. S. 365-384.
- Albert Gerhards und Heinzgerd Brakmann (Hg.): Die koptische Kirche. Einführung in das ägyptische Christentum, Kohlhammer, Stuttgart 1993
- Peter H. Görg: Die Wüstenväter - Antonius und die Anfänge des Mönchtums. St. Ulrich Verlag, Augsburg 2008, ISBN 3867440433.
- Antoine Guillaumont: Aux origines du monachisme chrétien, pour une phénoménologie du monachisme, Bégrolles en Mauges 1979 (= Spiritualité Orientale 30)
- David M. Gwynn: Religious Diversity in Late Antiquity. A Bibliographic Essay, in: Ders. / Susanne Bangert / Luke Lavan (Hgg.): Religious Diversity in Late Antiquity, Brill, Leiden 2010, ISBN 9004180001, S. 15-134.
- William Harmless: Desert Christians. An Introduction to the Literature of Early Monasticism, University Press Oxford 2004.
- Karl Heussi: Der Ursprung des Mönchtums, Mohr, Tübingen 1936 [Nachdruck 1981]
- Heinrich Holze: Erfahrung und Theologie im frühen Mönchtum. Untersuchungen zu einer Theologie des monastischen Lebens bei den ägyptischen Mönchsvätern, Johannes Cassian und Benedikt von Nursia, Göttingen 1992 (= Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 48)
- Fairy von Lilienfeld: Spiritualität des frühen Mönchtums, Erlangen 1988 (= Oikonomia 18)
- Fairy von Lilienfeld: Mönchtum, II. Christliches, in: Theologische Realenzyklopädie Bd. 23, S. 159-196, bes. 152-166.
- Ludovicus Theodorus Antonius Lorié: Spiritual Terminology in the Latin Translations of the Vita Antonii, with reference to fourth and fifth century monastic literature. Dekker & Van de Vegt, New York 1955.
- P. Miguel: Lexique du desert. Etude de quelques mot-clés du vocabulaire monastique grec ancien. Bégrolles-en Mauges, Abbaye de Bellefontaine 1986.
- Uta Ranke-Heinemann: Das frühe Mönchtum, Essen 1964
- Lucien Regnault: Les pères du désert à travers leurs apophthegmes, Solesmes 1987.
- A. de Vogüé: Le „De generibus monachorum" du Maître et du Benoit, Sa source - son auteur, in: Regulae Benedicti studia 2 (1973), S. 1-26.
Populäre Literatur und Gebrauchsliteratur
- Michael Cornelius: Die Weisheit der Wüstenmönche. Von der Kunst das Leben zu meistern. Wilhelm Heyne Verlag, München 2005, ISBN 3-453-12028-0.
- Franz Dodel: Weisung aus der Stille. Sitzen und Schweigen mit den Wüstenvätern, Zürich / Düsseldorf 1999
- Anselm Grün: Der Umgang mit dem Bösen. Der Dämonenkampf im alten Mönchtum, Münsterschwarzbach 1980 (= Münsterschwarzacher Kleinschriften 6)
- Anselm Grün: Der Weg durch die Wüste. Wilhelm Heyne Verlag, München-Zürich 2005, ISBN 3-453-12028-0.
- Anselm Grün: Die Weisheit der Wüstenmönche. 7. Auflage, Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2002, ISBN 3-87868-439-8.
- Anselm Grün: Geistliche Begleitung bei den Wüstenvätern. 7. Auflage, Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2002, ISBN 3-87868-439-8.
- Daniel Hell: Die Sprache der Seele verstehen. Die Wüstenväter als Therapeuten, Freiburg im Breisgau ⁶2005
- Nils Horn: Yoga, Sex und Rock´n´Roll. Verlag Lulu, Hamburg 2008, ISBN 978-1-84799-517-9 , (Auflösung der Beziehungssucht).
- Jacques Lacarriere: Les Hommes ivres de Dieu, Paris 1983
- Gregory Mayers: Weisheit aus der Wüste. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 1998, ISBN 3-87868-131-3.
- Thomas Merton: Die Weisheit der Wüste. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-596-14255-5.
- Lucien Regnault: La vie quotidienne des pères du désert, [Paris] 1990
- Gertrude und Thomas Sartory: Lebenshilfe aus der Wüste. Die alten Mönchsväter als Therapeuten, Freiburg i.Br. 1992
- Michael Schneider: Aus den Quellen der Wüste, Köln 1989
- Hans Conrad Zander: Als die Religion noch nicht langweilig war. Die Geschichte der Wüstenväter. Köln 2001
Bildbände
- Alain und Evelyne Chevillat: Moines du désert d’Egypte, Lyon (Terre du Ciel) 1990
- Déserts Chrétiens d’Egypte. Les Kellia, Nizza (Collection le Portique) 1993
- Les Kellia. Ermitages coptes en Basse-Egypte, Genf (Musée d’art et d’histoire) 1990 [Ausstellungskatalog]
Einzelnachweise
Weblinks
- Auswahl von Texten der Wüstenväter in deutscher Übersetzung
- Online-Text von H. Mertels deutscher Übersetzung der Antoniusvita von Athanasius
- Online-Text von H. Mertels deutscher Übersetzung der Pachomiusvita
- Online-Text von Remigius Storfs deutscher Übersetzung der Historia Lausiaca von Palladius
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wüstenväter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |