Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Waldbau

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beispiel für eine waldbauliche Maßnahme: In den bestehenden Nadelholzbestand wurden standortgerechte Buchen als Voranbau gepflanzt (Handewitter Forst)
Weiteres Beispiel für eine waldbauliche Maßnahme: Fichtenabtrieb zugunsten von Laubhölzern in einem Feuchtgebiet (Bruchwald), Forstort: Klueser Wald

Der Waldbau ist ein zentraler Bestandteil der Forstwirtschaft. Er hat die Aufgabe, „die vorhandenen Wälder zu pflegen und zu verjüngen und neue Waldbestände zu begründen“.[1] Sein Ziel ist es, das Wachstum und die Stabilität der Waldbestände zu sichern und zu verbessern, und dabei insbesondere das Prinzip der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen und so den klimaplastischen Wald zur erschaffen.

Der Begriff „Waldbau“ ist eine Wortschöpfung des Forstwissenschaftlers Heinrich Cotta, bekannt gemacht durch sein weit verbreitetes Lehrbuch Anweisung zum Waldbau (1817). Zuvor und auch noch lange danach war Holzzucht das dafür gängige Wort. Mit seiner Neuschöpfung lehnte sich Cotta sprachlich an den Ackerbau der Landwirte an. Er hatte dabei jedoch keineswegs einen „Holzacker“ im Sinn. Seine Lehre ging weit über den reinen Holzanbau hinaus.

Der Fachbegriff des naturnahen Waldbaus ist nicht trennscharf und verführt zur Verwechslung mit dem engeren Begriff der naturnahen Waldwirtschaft, die eine bestimmten ökologischen Prinzipien des Waldbaus folgende Bewirtschaftungsweise im Sinne der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) ist (Vorratswirtschaft, Einzelbaumnutzung, Kahlschlagfreiheit usw.).

Literatur

  • Peter Burschel, Jürgen Huss: Grundriss des Waldbaus. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. 3., unveränderte Auflage. Ulmer, Stuttgart-Hohenheim 2003, ISBN 3-8001-4570-7.
  • Reinhard Mosandl (Hrsg.): Waldbau – weltweit. Beiträge zur internationalen Waldbauforschung. (= Silviculture – worldwide.) Forstliche Forschungsberichte München, Nr. 192. Frank, München 2003, ISBN 3-933506-23-9.
  • Hannes Mayer: Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. 4., teilweise neu bearbeitete Auflage. G. Fischer, Stuttgart, Jena, New York 1992, ISBN 3-437-30684-7.
  • Peter Sieder: Waldbau im Spannungsfeld und im Wechselspiel mit den anderen Fachdisziplinen. Waldbau zur Jahrtausendwende, Band 3. Shaker, Aachen 2000, ISBN 3-8265-8033-8.
  • Hans Hausrath: Geschichte des deutschen Waldbaus. Von seinen Anfängen bis 1850. Schriftenreihe des Instituts für Forstpolitik und Raumordnung der Universität Freiburg. Hochschulverlag, Freiburg im Breisgau 1982, ISBN 3-8107-6803-0.

Weblinks

 Commons: Silviculture – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alfred Dengler, Ernst Röhrig, Norbert Bartsch, Burghard von Lüpke: Waldbau auf ökologischer Grundlage. 7., vollständig aktualisierte Auflage. Ulmer, Stuttgart-Hohenheim 2006, ISBN 3-8252-8310-0 (UTB) oder ISBN 3-8001-4595-2 (Ulmer)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Waldbau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.