Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Walter Thiemann
Walter Wilhelm August Thiemann (* 6. August 1898 in Barmen; † 26. Februar 1983 in Siegen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.
Werdegang
Thiemann kam als Sohn des Kaufmanns Friedrich Thiemann und der Bertha Thiemann, geb. Weber, zur Welt. Er legte 1916 am Gymnasium Barmen das Abitur ab. Nach Teilnahme am Ersten Weltkrieg studierte er ab 1919 Theologie in Bonn und Tübingen. In den Jahren 1924/25 besuchte er das Predigerseminar in Soest. Ab 1925 wirkte er als Pfarrer in Bethel und war dort auch Leiter des evangelischen Volksschulheimes Lienen. 1934 kam er nach Gronau. Als aktives Mitglied der Bekennenden Kirche wurde er im Juli 1939 verhaftet und verbrachte fünf Monate im Gestapogefängnis in Münster und im KZ Buchenwald. 1940 kam er als Pfarrer nach Neunkirchen und 1946 nach Siegen, wo er bis zu seinem Ruhestand 1964 wirkte. Dort war er Gründer der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
Ehrungen
- 1968: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thiemann, Walter |
ALTERNATIVNAMEN | Thiemann, Walter Wilhelm August (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Pfarrer |
GEBURTSDATUM | 6. August 1898 |
GEBURTSORT | Barmen |
STERBEDATUM | 26. Februar 1983 |
STERBEORT | Siegen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Walter Thiemann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |