Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45)
Das Warenhaus Tietz an der Schadowstraße 43/45 in Düsseldorf wurde im Jahre 1899 nach Plänen des Düsseldorfer Architekten Fritz Hofmeister für die Firma Leonhard Tietz erbaut. Das Warenhaus galt zu jener Zeit als „die grösste Anlage dieser Art in Düsseldorf“.[1]
Beschreibung
Die „monumentale Fassade aus Sandstein“[1] war im Stil des Historismus gehalten und zeigte „moderne Formen mit Anlehnung an historische Bauweisen.“[1] Große Schaufensteröffnungen umfassten mehrere Geschosse und wurden von Pilaster in Kolossalordnung gegliedert. Das vierte Obergeschoss zeigte Blendarkaden. Die Mittelachse wurde vom Eingangsbereich eingenommen, gekrönt von einem Schweifgiebel und Merkurstatue. Durch den Eingang erreichte man einen stattlichen Lichthof mit eindrucksvoller Aufgangstreppe. Der Lichthof wurde umgeben von den Galeriegeschossen. An der Seite befand sich die Durchfahrt zur Klosterstraße und Kontorgebäude, bekrönt von einem turmartigen Aufbau. Die Passage wurde durch Anbringung von Schaukästen ausgenutzt. Die Baukosten betrugen 460.000 Mark.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 351, Abbildungsnr. 488 [Schadowstraße 43/45].
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |