Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Warenhaus Ury

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warenhaus Ury, um 1920

Das Warenhaus Ury (offiziell Warenhaus Ury Gebrüder) war eine Einrichtung in Leipzig, die von 1896 bis 1941 bestand. Das Warenhaus, gegründet von dem jüdischen Bruderpaar Moritz und Julius Ury, wurde eine der führenden Einkaufstätten der Stadt. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Lage und Beschreibung

Das Warenhaus Ury lag zentrumsnah an der Westseite des Königsplatzes, des heutigen Wilhelm-Leuschner-Platzes, und hatte die Hausnummer 15/16. Es grenzte rechts an die Nonnenmühlgasse.

Das fünfgeschossige Gebäude war im Reformstil errichtet. Über der Schaufensterzone im Erdgeschoss erhob sich die erste Etage mit breiten Rundbogenfenstern und Bauschmuck dazwischen. Die übrigen Etagen hatten schmalere Fenster mit neunzehn Achsen zum Platz und neun zur Nonnenmühlgasse. Die Fensterzwischenräume traten als flache kannelierte Lisenen leicht hervor und trugen alle am oberen Ende eine Bogenlampe. Über dem doppelten Traufgesims erhob sich ein gestuftes Walmdach mit einer Reihe Bogendachgauben und einer Reihe Fledermausgauben darüber.

Die Geschosseinteilung war wie folgt: Im Erd- und ersten Obergeschoss wurden Textilien angeboten, im zweiten Kinder- und Lederwaren, im dritten Glas- und Emaillewaren und im vierten Lebensmittel.[1]

Geschichte

Die in Birnbaum, Provinz Posen, geborenen Brüder Moritz (1872–1939) und Julius Ury (1873–1940) kamen 1896 aus dem elsässischen Mülhausen nach Leipzig. Beide hatten nach einer kaufmännischen Ausbildung bereits Berufserfahrung und eröffneten am 4. März 1896 im Erdgeschoss des Café Royal am Königsplatz 15 ihr Warenhaus, das erste mit einem solchen Namen in der Stadt. Ihr Motto „Kleine Preise bei großer Auswahl und zuvorkommender Bedienung“[1] kam an, und 1906 konnte die Verkaufsfläche vergrößert werden.

1914 erhielt der Leipziger Architekt Emil Franz Hänsel (1870–1943) den Auftrag zur Errichtung des oben beschriebenen Gebäudes durch Umbau und Erweiterung unter Einbeziehung des inzwischen erworbenen Nachbargrundstücks Hotel Münchner Hof. Dabei wurde die Grundstruktur der Front des Stammhauses beibehalten, der Beginn des Nachbargrundstücks aber durch zwei benachbarte Lisenen kenntlich gemacht.

Ury-Werbung um 1930
(Text: Der Weg zu uns sich immer lohnt, auch wenn man ganz woanders wohnt)

1924 hatte das Unternehmen 400 Mitarbeiter bei sozial gesicherten Arbeitsbedingungen: drei Wochen bezahlter Jahresurlaub, Treueprämien, für jedes neugeborene Kind eines Betriebsangehörigen ein Sparbuch mit 100 Mark Startkapital und eine Stiftung zugunsten in Not geratener Angestellter.

1928 wurde das Unternehmen eine Aktiengesellschaft mit weiteren Häusern in Sachsen, Thüringen und dem heutigen Sachsen-Anhalt umgewandelt. Im Zuge der Arisierung durch die Nationalsozialisten verdrängte man Julius und Moritz Ury sowie dessen Sohn Walter als Gesellschafter und Geschäftsleiter aus den Vorständen des Warenhauses am Königsplatz und aus ihren Handelsketten. Moritz Ury und seine Frau, die in einer Villa in der Wächterstraße 32 gewohnt hatten, zogen 1937 in die Schweiz. Julius Ury ging von Berlin aus nach Frankreich. Beide Brüder starben in den Jahren bis 1940. Das Warenhaus am Leipziger Königsplatz wurde bis 1941 liquidiert und zum Reichsmessetextilhaus umgestaltet.

Beim Bombenangriff auf Leipzig am 4. Dezember 1943 wurde das Warenhaus am Königsplatz zerstört und nach Beseitigung der Trümmer der Platz bis heute (2020) nicht wieder bebaut.

Sonstiges

Die Gebrüder Ury hatten ein weiteres Kaufhaus in Zwickau. Am 18. März 1901 wurde Simon Schocken, wie die Gebrüder Ury aus der Provinz Posen stammend, persönlich haftender Gesellschafter des Ury-Kaufhauses in Zwickau. 1906 wurde das Kaufhaus der Gebrüder Ury von Simon Schocken in Alleinregie übernommen.[2]

Literatur

Weblinks

 Commons: Warenhaus Ury – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Das tausendjährige Leipzig, Band II, S. 509
  2. Simon Schocken. In: Industriekultur in Sachsen. Abgerufen am 16. Dezember 2020.
51.33456612.373739
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Warenhaus Ury aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.