Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Warmwachs
Warmwachs sind besondere Wachsmischungen, die erwärmt zur Epilation von Körperhaaren verwendet werden können. Warmwachs kann auch für das Brazilian Waxing eingesetzt werden.
Anwendung
Die klassische Warmwachsanwendung kann sowohl in entsprechenden Studios als auch zu Hause erfolgen. Zu Beginn muss das Warmwachs geschmolzen werden. Der verflüssigte Warmwachs wird bei passender Temperatur auf die jeweiligen, zuvor gereinigten Hautpartien aufgetragen. Dies geschieht oft entweder mittels Applikator (meist einem kleinen Spachtel) oder elektrischen Roll-On-Geräten. Bei erster Variante sind auf das noch warme Wachs entsprechende Hilfen zum späteren Entfernen des Wachses aufzulegen, die in der Regel den Warmwachspackungen beiliegen. Sie bestehen aus zum Beispiel aus Papier- oder Baumwollstreifen. Nach einer kurzen Warte- bzw. Abkühlphase wird das Wachs mithilfe der Streifen entgegen der Haarwuchsrichtung ruckartig entfernt. Hierdurch werden die Haare gleichsam herausgerissen. Im Vorteil zur Rasur bleibt die Haut längere Zeit ohne Stoppeln glatt. Wie bei allen Verfahren der temporären Epilation wird auch der Einsatz von Warmwachs manchmal als schmerzhaft geschildert. Der Schmerz nimmt aber normalerweise mit der Zahl der Anwendungen ab.
Siehe auch
Belege & Weblinks
- Ausreissen mittels Wachs auf haut.de
- Haarentfernung durch Wachs auf haarentfernung-und-enthaarung.de
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Warmwachs aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |