Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wartehalle

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Wartesaal)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wartesaal ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Siehe auch: Wartesaal (Begriffsklärung).
Wartehäuschen (Unterstand) eines Bahnhofs
Ehemaliges Wartehäuschen der Straßenbahn BGM in Bonn (denkmalgeschützt)
Wartehaus an der Bushaltestelle in Werda / Vogtland

Als Wartehalle, Warteraum, Wartesaal und Wartehäuschen bezeichnet man einen Raum, der Reisenden als Aufenthaltsraum bis zur Weiterreise dient.

Die unterschiedlichen Begriffe dienen der Klassifizierung:

Der Zweck eines mindestens an drei Seiten geschlossenen Wartehäuschens ist der Wind-, Wetter- und Kälteschutz, die Mindestausstattung ist eine Sitzmöglichkeit.

Mehr Komfort bieten Wartehalle oder Wartesaal mit dem Charakter eines Empfangsgebäudes, oft in Verbindung mit Diensträumen (Stellwerk, Reisezentrum oder Fahrkartenschalter, Gepäckabfertigung usw.).

Die Luxusvariante, die nur einem erlesenen Kreis von Reisenden zugänglich ist, ist die Lounge. Als das System der Wagenklassen bei der Eisenbahn noch differenzierter war, gab es häufig in Bahnhöfen auch verschiedene Wartehallen für die Fahrgäste der verschiedenen Klassen. Eine solche Trennung gibt es mittlerweile mit der „DB Lounge“ auf einigen Bahnhöfen wieder.

Wartehäuschen

Wartehäuschen dienen oft als Werbeträger und werden bisweilen durch die Werbeumsätze finanziert. Die kleinsten Varianten finden sich auf dem Lande an Bushaltestellen. Sie sind manchmal in liebevoller Einzelarbeit von den Anwohnern aus unterschiedlichsten Materialien (Naturholz, Stein, Wellblech) gestaltet.

Das heute häufigste Haltestellen-Wartehäuschen ist eigentlich kein Häuschen, sondern vielmehr ein unter Verwendung von viel Glas hergestellter Unterstand. Dessen Ausführung ist oft sinnvollerweise so, dass sich eine seitliche Werbefläche nur rechter Hand („in Fahrtrichtung“) befindet. Dadurch bleibt der Blick entgegen der Fahrtrichtung frei und die Wartenden können ohne Verlassen des Unterstands ihr Verkehrsmittel herannahen sehen bzw. von dessen Fahrer gesehen werden.

Zu einer gut möblierten Haltestelle gehören Fahrplantafel, Papierkorb, Bank oder Einzelsitze und möglichst auch Fahrradständer für Bike-and-ride. Zu seinen Grundfunktionen gehört eine ebene Aufstandsfläche, wenn das Gelände neben der Straße abfällt ein Geländer zum Anlehnen, eine Stufe, um die Grenze sicheren Stehens anzuzeigen und das Einsteigen zu erleichtern, Regenschutz und Sonnenabschattung durch eine Überdachung, Windschutz zumindest durch eine einfach gewinkelte Wand.

In Graz werden Wartehäuschen von der Werbefirma Ankünder errichtet, in Wien vom Unternehmen Gewista. Wegen Vandalismus und Diebstahl wurde der Versuch, Wiener ÖV-Wartehäuschen mit beleuchteten Stationsnamen auszustatten über rund 40 Haltestellen nicht weiter ausgedehnt.[1]

Wartesaal als Metapher

Der Begriff „Wartesaal“ wird im künstlerischen Bereich oft metaphorisch verwendet. Hier einige Beispiele von Titeln:

Bilder

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Wartehalle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Wartehalle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Wartesaal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Aus für beleuchtete „Öffi“-Stationsnamen orf.at, 9. November 2017, abgerufen 9. November 2017.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wartehalle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.