Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Webformular
Ein Webformular ist ein Formular auf einer Webseite zur Erfassung von Daten, die zur Verarbeitung an einen Webserver gesendet werden. Man findet sie beispielsweise in Webmail-Anwendungen, Suchmaschineneingabefeldern, in Sozialen Netzwerken oder auf Login-Seiten. Das Absenden der Daten verläuft über das Hypertext Transfer Protocol via HTTP-GET, HTTP-POST oder dem XMLHttpRequest (Ajax).
Mögliche Auswahlfelder
Folgende Eingabefelder sind im HTML-4-Standard vorgesehen:
- einzeiliges Texteingabefeld (für Freitext)
- Passwortfeld (Eingaben werden maskiert auf dem Bildschirm ausgegeben)
- mehrzeiliges Texteingabefeld (Textarea)
- Auswahllisten (Dropdown-Liste)
- Radiobuttons (Auswahl einer Option aus mehreren)
- Checkboxen (Auswahl mehrerer Optionen)
- Felder zum Datei-Upload
- versteckte Formularfelder (z. B. für Session-IDs)
- Klick-Buttons, dazu gehört auch der Bestätigungsknopf (submit) oder ein Knopf zum Zurücksetzen der Eingaben
HTML5 erlaubt weitere Arten von Eingabefeldern, die sich oft zum einzeiligen Eingabefeld nur durch ihre Semantik unterscheiden:
- Telefonnummern
- E-Mail-Adressen
- Bereichsauswahl (engl.: range slider)
- Datumsauswahl
- Comboboxen
Erweiterte Widgets
Durch Einsatz clientseitiger Techniken, wie beispielsweise JavaScript, bieten viele Webframeworks erweiterte Eingabemöglichkeiten an. Dazu zählen unter anderem Widgets wie Slider, Kalenderboxen, Comboboxen oder Drag and Drop-Felder.
Einige typische Webframeworks zu diesem Zweck sind:
- FormEngine – spezialisiertes Formular-Framework zur einfachen Ausführung auf einem Applikationsserver
- Dojo Toolkit – JavaScript-Framework zur Entwicklung von JavaScript-/Ajax-basierten Anwendungen
- jQuery UI – JavaScript-Framework zur Funktionserweiterung der Benutzerschnittstelle auf Basis von jQuery
- Apache Wicket – Web-Framework als Basis für die Entwicklung von Webapplikationen auf einem Java-Applikationsserver
- Java Server Faces – Web-Framework als Basis für die Entwicklung von Webapplikationen auf einem Java-Applikationsserver
Verwendung
Neben Suchmaschinen und Webmailern gibt es noch die Onlineshops, die Formulare für die Korrektur der Adress- und Kontodaten anbieten. Auch werden Webformulare für Bestellung von Newslettern, für die Personalisierung oder das Hochladen von Dateien eingesetzt. Formulare werden eingesetzt, um Kommunikation ohne eine Angabe einer E-Mail-Adresse durchzuführen. Dabei kann Spam zum Beispiel durch CAPTCHAs ausgeschlossen werden. Prinzipiell ist jede Seite, die einen Radio-, Checkbox- oder Buttonelement anzeigt, ein Webformular.
Beispiel
Der folgende HTML-Quelltext bindet eine Wikipedia-Suche in die entsprechende Stelle der Webseite ein.
<form action="http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche">
<fieldset>
<legend>Suchen</legend>
<input type="text" name="search" value="" />
<input type="submit" name="go" value="Artikel"/>
<input type="submit" name="fulltext" value="Volltext" />
</fieldset>
</form>
Weblinks
- Webformulare im SELFHTML-Wiki
- Bessere Formulare dank HTML5 und CSS3. In: iX
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Webformular aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |