Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Weinkeller
Ein Weinkeller dient als Lagerraum für Wein in Glasflaschen oder Fässern, seltener auch in Glasballons, Amphoren oder Kunststoffkanistern. Im weiteren Sinne ist ein Lagerkeller für Wein, Sekt und andere wertvolle alkoholische Getränke gemeint. Auch Whisky, Sherry oder Portwein kann durch eine Lagerung zum Beispiel in Holzfässern an Merkmalen gewinnen, die von einem Teil der Konsumenten geschätzt werden (siehe Barrique, Ausbau).
Diese Keller liegen üblicherweise vollständig unter der Erde. Sie haben oft direkten Kontakt zum umgebenden Erdreich; dies soll das Lagerklima für den Wein verbessern.
Weinkeller bieten somit die Möglichkeit, alkoholische Getränke bei Dunkelheit und in einem konstanten Raumklima vor schädlichen äußeren Einflüssen zu bewahren. Manche werden so eingerichtet, dass sie ein stilvolles Ambiente für eine Weinverkostung bieten.
Private Weinkeller sind üblicherweise im Kellergeschoss untergebracht. Man kann auch einen Raum zu diesem Zweck klimatisieren. Eine Alternative sind Weinkühlschränke, die aber bei Sonderformen (Bocksbeutel, Magnum-Flaschen) schnell überfordert sind.
Der angeblich größte Weinkeller der Welt (nach anderen Quellen Europas) befindet sich in den Stollen eines ehemaligen Kalkbergwerks nahe Cricova in Moldawien und ist unter dem Namen "Mileștii Mici" bekannt.[1]
Sonstiges
In der Champagne werden einige Teile alter Forts als Weinkeller genutzt. In Gegenden mit leicht auszuhöhlendem Untergrund (z. B. um Maastricht) werden Weinkeller in den Untergrund hineingegraben, z. B. beim Schloss Neerrkanne.
Während einiger Kriege mauerte man die Eingänge einiger Wein- oder Sektkeller zu und versuchte so, sie vor Beschlagnahme („Requirierung“) durch die Besatzer zu schützen.[2]
Z. B. waren die Champagner-Weinkeller im Krieg 1870/71 und in beiden Weltkriegen Gegenstand deutscher Begehrlichkeiten.
Siehe auch
- Gewölbe
- Henryk Maria Fukier – im Oktober 1939 beschlagnahmten die Nazis seinen ganzen Weinkeller in Warschau
Quellen
- ↑ Der größte Weinkeller der Welt (Guinness Book der Rekorde). auf: geo.de
- ↑ siehe das Buch von Petie Kladstrup: Wein und Krieg: Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs größten Reichtum. dtv, 2004, ISBN 3-423-34152-1.
Weblinks
- Weitere Informationen über den Gewölbekeller als Weinkeller
- Breton, Félicien : Conditions of wine storage (en, fr)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Weinkeller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |