Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Weltreise
Eine Weltreise ist eine Reise, die sich anhand ihrer langen Reisedauer auszeichnet. Oft werden mehrere Kontinente innerhalb von mehreren Monaten oder Jahren besucht und möglichst viele Länder auf jedem Kontinent.
Ziel einer Weltreise
Für einen Weltreisenden oder auch „Globetrotter“ beziehungsweise „Weltenbummler“, steht weniger das Reisen an sich im Vordergrund. In der Regel werden für eine Weltreise öffentliche Transportmittel benutzt, wobei auf Interkontinentalstrecken das Flugzeug die wichtigste Rolle spielt. Die Luftverkehrsbranche bietet hierfür Round-the-World-Tickets an, mit denen in mehreren Etappen, auch unter Einbeziehung von Überlandstrecken, einmal um die Welt geflogen werden kann.
Weltumrundung
Eine Weltreise, bei der alle Längengrade passiert werden müssen, wird Weltumrundung bezeichnet. Weltumrundungen haben oft einen sportlichen oder sogar Wettbewerbscharakter und werden dann nach festgelegten Regeln durchgeführt.
Literatur und Reiseführer zu Weltreisen
Literatur über Weltreisen
Die österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer, die Mitte des 19. Jahrhunderts zwei Weltreisen absolvierte, veröffentlichte eine Vielzahl von Reiseliteratur, darunter auch „Eine Frauenfahrt um die Welt“.[1] Jules Vernes Roman Reise um die Erde in 80 Tagen von 1873, der mehrfach verfilmt wurde, beruht auf der Weltreise des Amerikaners George Francis Train, der 1870 diese Reise unternahm.
Reiseführer für Weltreisen
Im deutschsprachigen Raum legte das Bibliographischen Institut im Rahmen seiner Reihe Meyers Reisebücher zwei Ausgaben auf, in denen Weltreisende Beschreibungen von Routen und Orten im Rahmen einer Weltreise durch Asien und Nordamerika finden konnten. Zunächst erschien eine Ausgabe in einem Band 1907. Ihr folgten 1912 zwei Bände, nämlich für Indien, China und Japan (1. Teil) sowie für die Vereinigten Staaten von Amerika (2. Teil), wobei der afrikanische, für dessen nördlichen Teil gesonderte Beschreibungen vorlagen, und der australische Kontinent nicht mit abgehandelt wurden. Dagegen liegt vom Haus Baedeker kein zusammenfassender Band vor. Allerdings beschrieben die Bände Russland, Indien sowie Nordamerika und Canada dem Welreise-Führer von Meyers analoge Gebiete.
Aufgrund der Informationsfülle für eine Weltreise, die in einem Buch nicht mehr gebändigt werden kann, gibt es einen Weltreiseführer als Buchtitel im klassischen Sinne nicht mehr. Maximal für einzelnen Kontinente werden noch Reiseführer verlegt. Allerdings stellen sich die Reisenden unter Benutzung elektronischer Medien, wie E-Book-Readern, häufig eigene „Weltreiseführer“ zusammen, indem sie die Einzelbeschreibungen der Länder entlang einer geplanten Route speichern und sukzessive abrufen. Alternativ werden von den Reisenden zunehmend Reiseführer-Apps benutzt, die erst auf der Reise vor Ort zur touristischen Orientierung benutzt werden und so auch schrittweise die Information zu einer Weltreise liefern.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Vergleiche: Eine Frauenfahrt um die Welt. Reise von Wien nach Brasilien, Chili, Otahaiti, China, Ost- Indien, Persien und Kleinasien. Carl Gerold, Wien 1850. (1. Bd. Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv; 2. Bd. Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv; 3. Bd. Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Weltreise aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |