Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Werner Orlowsky
Werner Orlowsky (* 8. April 1928 in Berlin-Tiergarten[1]; † 16. Februar 2016 in Berlin) war von 1981 bis 1989 Baustadtrat in Berlin-Kreuzberg.
Orlowsky studierte Geschichte und Philosophie. Von 1960 bis 1981 betrieb er eine Drogerie in der Dresdener Straße 19 in der Nähe des Kottbusser Tors. In den 1970er Jahren wurde der Abriss der dortigen Gebäude geplant und teilweise auch umgesetzt. Der Besetzerrat engagierte sich für den Erhalt der alten Häuser, Orlowsky wurde 1981 dessen Sprecher.[2] Als die „Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz“ (heute Bündnis 90/Die Grünen Berlin) nach bezirklichen Wahlerfolgen bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus 1981 den Posten des Baustadtrates besetzen konnte, nominierte sie den parteilosen Orlowsky. Häufig wurde er als „erster grüner Baustadtrat“ in Berlin und auch in Deutschland bezeichnet.[3][4]
Mit seinem Konzept der „behutsamen Stadterneuerung“ trug Werner Orlowsky maßgeblich zum Erhalt der alten Bausubstanz in Berlin-Kreuzberg bei.
Orlowsky wurde auf dem Luisenstädtischen Friedhof beigesetzt.
Literatur
- Werner Orlowsky (Hrsg.): Der Bezirk Kreuzberg: „gestern – heute – morgen“; Bericht über die Diskussionsveranstaltung des Bezirksamtes zur IBA-Nachfolge zusammen mit Betroffenen, Verwaltung, Politik und Fachleuten aus anderen Grossstädten, herausgegeben vom Bezirksamt Kreuzberg von Berlin und Bauausstellung Berlin, Fotos: Ralph Dähne, Berlin 1984, DNB 920283241.
Weblinks
- Jörg R. Mettke: Druffhalten, bloß nicht rechtfertigen. Der Spiegel, 20/1982
- Klaus Pokatzky: Werner Orlowsky: Alternativ und barock. Die Zeit, 7. Dezember 1984.
- Hans W. Korfmann: Werner Orlowsky. Kreuzberger Chronik, Juni 2004.
- Thomas Loy: Werner Orlowsky – Kreuzberger Legende. Der Tagesspiegel, 8. April 2008.
- Uwe Rada: Die vier Leben des Werner O. Die Tageszeitung, 8. April 2008.
- Wulf Eichstädt: Der Baustadtrat, der für Kreuzberger Hausbesetzer kämpfte. Berliner Zeitung, 19. Februar 2016.
- Claudia Klinger: Werner Orlowsky R.I.P. digital diary, 20. Februar 2016.
Einzelnachweise
- ↑ Eva Schweitzer: Grossbaustelle Berlin: wie die Hauptstadt verplant wird, Nicolai, Berlin 1996, ISBN 3-87584-580-3. S. 197.
- ↑ Kreuzberger Legende. In: Der Tagesspiegel Online. 2008-04-07 ISSN 1865-2263 (https://www.tagesspiegel.de/berlin/werner-orlowsky-kreuzberger-legende/1205894.html).
- ↑ Seite der Grünen Berlin zum Tod Orlowskys
- ↑ Bericht des Tagesspiegels über den Tod Orlowskys
Personendaten | |
---|---|
NAME | Orlowsky, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker, Baustadtrat in Berlin-Kreuzberg (1981–1989) |
GEBURTSDATUM | 8. April 1928 |
GEBURTSORT | Berlin-Tiergarten, Deutsches Reich |
STERBEDATUM | 16. Februar 2016 |
STERBEORT | Berlin, Deutschland |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Werner Orlowsky aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |