Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Werner Rebhuhn

Werner Rebhuhn (* 1. Mai 1922 in Göttingen; † 23. Januar 2001 in Hamburg) war ein deutscher Grafiker und Künstler, der unter anderem für die Verlage Rowohlt, Piper, S. Fischer, Ullstein und Hoffmann und Campe tätig war. Als Buchgestalter mit einer kunstgeschichtlichen Ausbildung in der Tradition von Emil Preetorius oder Emil Rudolf Weiß hatte er profunde Kenntnisse in Typografie, Farbgebung und Einbandgestaltung.[1]
Biografie und Werk
Rebhuhn studierte von 1940 bis 1944 Grafik an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Carl Otto Czeschka und illustrierte von 1943 bis 1950 Bücher der Hanseatischen Verlagsanstalt. 1946 entwarf er den Titel für eine der ersten RoRoRo-Ausgaben, die im Zeitungsformat gedruckt wurden: Ernest Hemingways In einem andern Land.[1]
Die meisten Arbeiten Rebhuhns entstanden ab 1959 für den Rowohlt Verlag, beispielsweise für Werke von C. W. Ceram, D. H. Lawrence, Ernest Hemingway, Henry Miller, Vladimir Nabokov und Jean-Paul Sartre; Rebhuhn gestaltete auch zahlreiche Taschenbuchumschläge sowie das erste Design der rowohlts monographien.
Rebhuhn betätigte sich ebenfalls als Schriftgestalter: Im Jahr 1953 entstand die Schreibschrift „Fox“, zwei Jahre später die „Hobby“ für die Schriftgießerei Genzsch & Heyse.[2]
Literatur
- Eva Chrambach: Rebhuhn, Werner. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 224 f. (Onlinefassung).
Weblinks
- Werner Rebhuhn. In: Der Spiegel. Nr. 6, 2001 (online).
- Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Rebhuhn, Werner. In: Deutsche biographische Enzyklopädie: (DBE). Walter de Gruyter, 2007, ISBN 978-3-598-25038-5 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Gieselbusch/Moldenhauer/Naumann/Töteberg: 100 Jahre Rowohlt, Rowohlt, Reinbek 2008, ISBN 978-3-498-02513-7, S. 176
- ↑ Klingspor Museum (PDF-Datei; 5,04 MB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rebhuhn, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Grafiker |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1922 |
GEBURTSORT | Göttingen |
STERBEDATUM | 23. Januar 2001 |
STERBEORT | Hamburg |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Werner Rebhuhn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |