Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Westerbork
Westerbork ist ein Dorf in der niederländischen Gemeinde Midden-Drenthe, Provinz Drente.
Etwa 7 Kilometer nördlich der Gemeinde befand sich in der Zeit des Nationalsozialismus das Durchgangslager Westerbork, ein KZ-Sammellager, von dem aus über 100.000 Juden und „Zigeuner“ in die Konzentrationslager deportiert wurden. Unter diesen befand sich auch Anne Frank. Das Lager wurde bereits in der Zeit vor der deutschen Invasion eingerichtet – ursprünglich als Auffanglager für jüdische Flüchtlinge aus dem nationalsozialistischen Deutschland, um diesen mit einer provisorischen Behausung, Wasser und Nahrungsmittel helfen zu können. Den Nationalsozialisten kam dies sehr zupass, da sie das Lager samt Einwohnern praktisch übernehmen und seinem neuen Zweck zuführen konnten.
Radioteleskop
In der Nähe von Westerbork befindet sich das Westerbork Synthese-Radioteleskop (WSRT), ein aus vierzehn 25 Meter großen verschiebbaren Parabolantennen bestehendes Radiointerferometer für astronomische Beobachtungen im Wellenlängenbereich von 3,6 bis 110 cm. Von diesen Radioteleskopen sind zehn Antennen festmontiert, während zwei am östlichen Ende des Arrays auf Schienen bewegt werden können. 1,4 Kilometer östlich davon befindet sich ein zweites Paar beweglicher Schüsseln.
Literatur
- Eva M. Moraal: Westerbork. Methodische Überlegungen zu einer Geschichte seiner Bedeutung, in: Janine Doerry / Alexandra Klei u. a. (Hg.): NS-Zwangslager in Westdeutschland, Frankreich und den Niederlanden. Geschichte und Erinnerung, Paderborn 2007, 119–132.
- Die Entstehung der astronomischen Anlage sowie der Bestand des Lagers spielen in Harry Mulischs Erfolgsroman Die Entdeckung des Himmels eine wichtige Rolle.
- Andreas Pflock: Auf vergessenen Spuren. Ein Wegweiser zu Gedenkstätten in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006
- Pim Griffioen: Westerbork, in: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 6, Metzler, Stuttgart/Weimar 2015, S. 379–383
Weblinks
- Umfangreiche Informationen zur Geschichte des Durchgangslagers und der heutigen Gedenkstätte
- [1] Radioteleskop (en,nl)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Westerbork aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |