Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Widerlager (Bautechnik)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Widerlager sind in der Bautechnik Bauteile, die horizontale und etwaige vertikale Kräfte (z. B. Gewölbeschub) aufnehmen können.[1][2] Früher handelte es sich hauptsächlich um Strebepfeiler und Strebebögen, später dann um massive Mauerwerks- oder Betonkörper, die so konstruiert sind, dass sie horizontale Druckkräfte aufnehmen und in den dazu ausreichend tragfähigen Baugrund ableiten können. Auch andere Bauteile (z. B. Apsiden-, Kapellen- oder Turmanbauten) können als Widerlager fungieren.
Beispielsweise werden als Widerlager bezeichnet:
- Kämpfer eines Gewölbes (z. B. Kirchenbau),
- bei Rohrleitungsbögen die Bauteile zur Aufnahme von Umlenkkräften,[3]
- im Talsperrenbau (Staudämme, Staumauern) bei den Absperrbauwerken die Bauteile, die den horizontalen Wasserdruck aufnehmen und ableiten.[4]
- bei Sparrendächern die Auflagerpunkte, sofern sie in die Betondecke integriert sind.
- im Brückenbau die Kämpferfundamente eines Bogens.
- Widerlager können auch nur vorübergehend für die Bauzeit angelegt werden. So werden zum Beispiel beim horizontalen Rohrvortrieb die Vorrichtungen, die der Vortriebsvorrichtung genügend Halt zum Vortrieb der Rohre geben, Widerlager genannt (in der Regel eine Pressgrube).
- Verankerungsblöcke der Zugkräfte des Spannstahls zur werksmäßigen Fertigung von Spannbetonbauteilen im Spannbett.
Weblinks
Commons: Abutments – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Baulexikon: Widerlager
- ↑ Wissen.de: Widerlager
- ↑ Wendehorst/Muth: Bautechnische Zahlentafeln, 26. Auflage, BG Teubner Verlag Stuttgart, 1994.
- ↑ Peter Rißler, Talsperrenpraxis, R. Oldenbourg Verlag München Wien, 1998.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Widerlager (Bautechnik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |