Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wiederholungszwang (Psychoanalyse)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiederholungszwang ist ein von Sigmund Freud definierter Begriff zur Begründung des sonst schwer erklärbaren menschlichen Impulses, unangenehme oder sogar schmerzhafte Gedanken, Handlungen, Träume, Spiele, Szenen oder Situationen zu wiederholen.

Eine ebenso von Freud beschriebene Eigenschaft der Triebe, nämlich ihr „konservierender Charakter“, ist nach ihm für das Erscheinen der Wiederholungsphänomene verantwortlich.

Entwicklung des Begriffs im Werk Sigmund Freuds

Obwohl die ersten Spuren des Begriffs sich auch in den sehr frühen Schriften Freuds erkennen lassen [1], setzte er sich damit erst 1914 gründlicher auseinander. [2] Freud ist aufgefallen, dass der Wiederholungszwang eine Regelmäßigkeit des Verlaufs vieler Analysen ist und dass dieser sich besonders in der Übertragung der zunächst nicht erinnerten Passagen des Lebens des Analysanden auf den Analytiker äußert.

Später, im Rahmen der Beschreibung des Todestriebs, wird der Begriff des Wiederholungszwangs in Jenseits des Lustprinzips (1920) ausführlich definiert und der Zusammenhang sowohl mit dem Todestrieb, als auch mit dem Begriff des Widerstands und dessen Konsequenzen für die psychoanalytische Kur beschrieben.

Freud setzt sich in dieser Arbeit auch mit der Fragestellung auseinander, woher die Beharrlichkeit eines neurotischen Symptoms komme, wenn diese offensichtlich für den Analysanden ein Leiden darstellt:

„Um diesen ‚Wiederholungszwang‘, der sich während der psychoanalytischen Behandlung der Neurotiker äußert, begreiflicher zu finden, muß man sich vor allem von dem Irrtum frei machen, man habe es bei der Bekämpfung der Widerstände mit dem Widerstand des ‚Unbewußten‘ zu tun.“ [3]

In dieser Arbeit verlässt Freud explizit die von ihm so genannte „deskriptive Ausdrucksweise“ und beschreibt die Notwendigkeit einer dynamischen Betrachtung, die „nicht mehr das Bewußte und das Unbewußte, sondern das zusammenhängende Ich und das Verdrängte in Gegensatz zueinander bringen“.[4] Das Ich habe bewusste und unbewusste Teile und nur einiges von dieser notwendigen Differenzierung sei mit dem Begriff des Vorbewussten abgedeckt. Nach dieser wichtigen Anmerkung werden für Freud erst folgende zwei Grundsätze möglich:

  • Der Widerstand der Analysierten geht von ihrem Ich aus;
  • der Wiederholungszwang ist dem unbewusst Verdrängten zuzuschreiben.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vgl. Sigmund Freud und Josef Breuer: Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene. Vorläufige Mitteilung (1893).
  2. Sigmund Freud: Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten (Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse II). Studienausgabe, Ergänzungsband , Fischer Verlag, Sonderausgabe, Frankfurt, 2000, S. 205–215, ISBN 3-596-50360-4.
  3. Sigmund Freud: Jenseits des Lustprinzips. Studienausgabe, Bd. III, Fischer Verlag, Sonderausgabe, Frankfurt, 2000, S. 229, ISBN 3-596-50360-4.
  4. Sigmund Freud: Idib.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wiederholungszwang (Psychoanalyse) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.