Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wilhelm Fließ

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilhelm Fließ (rechts) und Sigmund Freud Anfang der 1890er Jahre.

Wilhelm Fließ (geb. 24. Oktober 1858 in Arnswalde bei Frankfurt (Oder); gest. 13. Oktober 1928 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe, Hals-Nasen-Ohrenarzt und Sanitätsrat.

Leben

Fließ, Sohn einer jüdischen Familie, hatte in Berlin, wo er 1883 promoviert wurde, Medizin studiert und bei Hugo Kronecker eine Weiterbildung zum Physiologen erhalten, bevor er sich als Hals- und Nasenspezialist niederließ.[1] Seine Praxis befand sich in Berlin-Tiergarten (Wichmannstraße 4a). Er schrieb im Jahr 1906[2] eine erste Abhandlung über einen angeblichen zeitlichen Zusammenhang zwischen Erkrankung, Gesundung und Todesdatum. Er glaubte, bei Krankheitsverläufen seiner Patienten einen solchen Zusammenhang gefunden zu haben, und nannte ihn Biorhythmus.
Fließ hat Emma Eckstein operiert.
Fließ war ein enger Freund und Vertrauter Sigmund Freuds, der an Fließ’ Theorie zur Therapierbarkeit der Dysmenorrhoe durch Einwirkungen an der Nasenschleimhaut besonderes Interesse fand.[3] Insbesondere die Sexualätiologie der Neurosen und das Interesse an dem Thema Bisexualität hat die beiden beinahe gleichaltrigen Mediziner eng verbunden. Die gemeinsamen Treffen bezeichnete Freud gerne als „Kongresse“. Mit Fließ führte Freud seine Selbstanalyse durch und konnte so seine Metapsychologie (Bedeutung des dynamischen Unbewussten, Rolle der infantilen Sexualität) weiterentwickeln. Fließ und Freud entfremdeten sich zunehmend; im Jahr 1903 trafen sie sich zum letzten Mal. Die Briefe von Freud an Fließ aus den Jahren 1887 bis 1904 blieben erhalten und wurden 1950 in gekürzter Form von Marie Bonaparte, Anna Freud und Ernst Kris herausgegeben. 1985 erschien eine ungekürzte Ausgabe.[4]

Wilhelm Fließ hatte zwei Söhne und eine Tochter (Paulinchen). Sein Grab befindet sich auf dem Berliner Friedhof Dahlem.[5]

Siehe auch

Schriften (Auswahl)

  • Neue Beiträge zur Klinik und Therapie der nasalen Reflexneurose. Leipzig und Wien 1893.
  • Die Beziehungen zwischen Nase und weiblichen Geschlechtsorganen (In ihrer biologischen Bedeutung dargestellt)Digitalisat der ULB Düsseldorf. Franz Deuticke, Leipzig und Wien 1897.
  • Die Beziehungen zwischen Nase und weiblichen Geschlechtsorganen (In ihrer biologischen Bedeutung dargestellt). Leipzig und Wien 1897. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007.
  • Der Ablauf des Lebens. Grundlegung zur exakten Biologie. 1906
  • Vom Leben und Tod. 1914
  • Zur Periodenlehre. 1925
  • Von den Gesetzen des Lebens. Campus Verlag, Edition Qumran, Frankfurt am Main 1985.

Literatur

  • Sigmund Freud: Briefe an Wilhelm Fließ, 1887–1904. 2. Auflage. S. Fischer, 1999 (Mit Errata und Addenda).
  • Oskar Pfennig: Wilhelm Fließ und seine Nachentdecker Otto Weininger und Hermann Swoboda. Berlin 1906.
  • Hermann Swoboda: Die gemeinnützige Forschung und der eigennützige Forscher. Antworten auf die von Wilhelm Fließ erhobenen Beschuldigungen. Wien / Leipzig 1906.
  • Stefan Goldmann: „Ein Therapeut von Gottes Gnaden“. Wilhelm Fließ im Briefwechsel mit Hermann Sudermann (1881–1887). Gießen 2017.
  • Fliess, Wilhelm, in: Élisabeth Roudinesco; Michel Plon: Wörterbuch der Psychoanalyse : Namen, Länder, Werke, Begriffe. Übersetzung aus dem Französischen. Wien : Springer, 2004, ISBN 3-211-83748-5, S. 253–255.
  • Giovanni Maio: Fließ, Wilhelm. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 405.

Einzelnachweise

  1. Giovanni Maio: Fließ, Wilhelm. 2005, S. 405.
  2. Wilhelm Fließ: Der Ablauf des Lebens. Leipzig und Wien 1906.
  3. Giovanni Maio: Fließ, Wilhelm. 2005, S. 405.
  4. Jeffrey Masson (Hg.): The Complete Letters of Sigmund Freud to Wilhelm Fliess 1887–1904. Cambridge und London 1985.
  5. Friedpark: Friedhof Dahlem Gedächtnisstätte. Ehrengrab Dr. med. Wilhelm Fließ. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 28. November 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wilhelm Fließ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.