Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wilhelm Schlenk
Wilhelm Johann Schlenk (* 22. März 1879 in München; † 29. April 1943 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker.
Leben und Werk
Schlenk absolvierte ein Chemiestudium in München, das er 1905 mit einer Dissertation bei Oskar Piloty abschloss. Nach kurzer Tätigkeit in der chemischen Industrie kehrte er nach München zurück, wo er sich 1909 habilitierte. Er folgte 1913 einem Ruf an die Universität Jena, von dort 1918 nach Wien und 1921 als Nachfolger von Emil Fischer nach Berlin. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten blieb er seiner demokratischen Gesinnung treu und bewahrte Distanz zum Regime. Daher wurde er 1935 auf einen Lehrstuhl der Universität Tübingen versetzt.
1925 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[1] Seit 1922 war er ordentliches und seit 1935 auswärtiges Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.[2] 1933 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[3] Aus der Deutschen Chemischen Gesellschaft, deren Vorsitzender er in den Jahren 1926 bis 1928 war, wurde er 1942 wegen mangelnder Regimetreue ausgeschlossen.
Schlenk war einer der Begründer der Metallorganischen Chemie und beschäftigte sich besonders mit den luftempfindlichen lithium-, natrium- und magnesiumorganischen Verbindungen sowie der Chemie der von Moses Gomberg entdeckten stabilen freien Radikale.
Nach ihm benannt sind das Schlenk-Gleichgewicht von Grignard-Verbindungen und die Schlenktechnik für chemische Operationen unter Luftausschluss.
Von 1926 bis 1928 war er Präsident der Deutschen Chemischen Gesellschaft.
Ehrungen
- Lieben-Preis 1917
- Der Arfvedson-Schlenk-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker wurde in seiner Erinnerung gestiftet.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Organische Chemie, Berlin : de Gruyter 1949, 5., verb. Auflage, (Sammlung Göschen ; Bd. 38), 11. Auflage 1968
- Anleitung zur technischen Massanalyse : Zum Gebrauche im Chem. Laboratorium d. Staates zu München, Zusammengestellt von W. Schlenk, München : Chem. Laboratorium d. Staates 1911
Quellen
- T. T. Tidwell: Wilhelm Schlenk: the Man Behind the Flask. In: Ang. Chem. Intl. Ed. 40 (2001) S. 331–337 (PDF; 314 kB)
- R. Anwander: Schlenk in Tübingen. In: Nachr. aus der Chemie 59, 951-953 (2011) doi:10.1002/nadc.201190065
Einzelnachweise
- ↑ Prof. Dr. Wilhelm Schlenk, Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- ↑ Mitglieder der Vorgängerakademien. Wilhelm Schlenk. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 11. Juni 2015.
- ↑ Mitgliedseintrag von Wilhelm Schlenk (sen.) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 21. Juni 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlenk, Wilhelm |
ALTERNATIVNAMEN | Schlenk, Wilhelm Johann (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chemiker |
GEBURTSDATUM | 22. März 1879 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 29. April 1943 |
STERBEORT | Tübingen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wilhelm Schlenk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Chemiker (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Hochschullehrer (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)
- Mitglied der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Uppsala
- Lieben-Preisträger
- Erfinder
- Deutscher
- Geboren 1879
- Gestorben 1943
- Mann