Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wilhelm von Auvergne

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Opera omnia, 1674

Wilhelm von Auvergne, lat. Guillelmus Alverniensis, franz. Guillaume d'Auvergne, (* um 1180 in Aurillac; † 1249 in Paris) war scholastischer Philosoph.

Wilhelm von Auvergne studierte an der Sorbonne in Paris und wurde nach erfolgreichem Studienabschluss dort auch mit einem Lehrauftrag für Theologie betraut. 1228 wurde Wilhelm von Auvergne zum Bischof von Paris geweiht und war als solcher ein Ratgeber des jungen Königs Ludwig IX., dem er 1244 auf dessen Krankenbett das Kreuzzugsgelübde abnahm.

In seinen Schriften: "De universo", "De anima", "De animae immortalitate" und "De veritate" hält er sich an Aristoteles, die Araber und Hermes Trismegistos. Er unterscheidet in den letztgenannten Texten eine sechsfache Wahrheit, indem dieselbe

  1. die Sache selbst,
  2. das Gegenteil des Scheins,
  3. die Unvermischtheit,
  4. das Wesen,
  5. das Wesen Gottes,
  6. die Widerspruchslosigkeit in den Begriffen und Urteilen bezeichnet.

Auch leugnete er die Ewigkeit der Welt und suchte die Verschiedenheit der menschlichen Seele vom Leib samt deren Einfachheit und Unsterblichkeit darzutun. Seine "Opera omnia" erschienen zuletzt in Paris 1674.

Werke

  • Ein Werkverzeichnis mit Editionen und Übersetzungen bei Rolf Schönberger et al. (Hrsg.), Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 4 Bd.e, Berlin 2011, S. 1642-1647.
  • Opera Omnia von F. Hotot, Paris-Orléans-Paris 1674, 2 Bände (nachgedruckt bei Edition Minerva, Frankfurt/M. 1963)
  • Digitalisate der BSB München
  • De immortalitate animae, in: Georg Bülow, hg.: Des Dominicus Gundissalinus Schrift von der Unsterblichkeit der Seele nebst einem Anhange, enthaltend die Abhandlung des Wilhelm von Paris (Auvergne) De immortalitate animae, in: Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters II-3, Münster 1897, Digitalisat bei archive.org
  • Postilla super epistolas et evangelia (Mora 1481). Richard Paffraet, Deventer nicht vor 1481 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)

Literatur

  • Helmut Borok: Der Tugendbegriff des Wilhelm von Auvergne (1180-1249). Eine moralhistorische Untersuchung zur ideengeschichtlichen Rezeption der aristotelischen Ethik. Patmos-Verlag, Düsseldorf 1979, ISBN 3-491-78444-1.
  • Jan Rohls: Wilhelm von Auvergne und der mittelalterliche Aristotelismus. Gottesbegriff und aristotelischer Philosophie zwischen Augustin und Thomas von Aquin. Kaiser, München 1980, ISBN 3-459-01280-3.
  • Bruno Switalski (Hrsg.): De Trinitate. William of Auvergne. Pont. Inst. of Mediaeval Studies, Toronto 1976, ISBN 0-88844-034-0.
  • James Reginald O'Donnell (Hg.): The De Bono et Malo of William of Auvergne, text, introduction, and brief analytical studies, Diss. Toronto 1946.
  • Thomas Pitour: Wilhelm von Auvergnes Psychologie. Von der Rezeption des aristotelischen Hylemorphismus zur Reformulierung der Imago-Dei-Lehre Augustins. Schöningh Verlag, Paderborn 2010.

Weblinks

Meyers Konversationslexikons logo.png Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wilhelm von Auvergne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.