Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Will Höhne
Will Höhne (geb. 24. Februar 1909 in Münnerstadt als Wilhelm Höhne; gest. 9. Februar 1993 in München) war ein deutscher Schlagersänger der 1950er Jahre.
Leben und Wirken
Höhne absolvierte nach dem Abitur zunächst eine kaufmännische Ausbildung in der chemischen Industrie. Daneben nahm er Gesangsunterricht, um dann in München eine Schauspielprüfung abzulegen. Über einen Liederabend für das Winterhilfswerk erlangte er ein Stipendium der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, das ihm das Studium ermöglichte. Er spielte verschiedene kleine Rolle und tanzte im Ballett mit. Er war dann als Opern-Bassist in Rudolstadt und Klagenfurt engagiert, bevor er 1940 von Willi Schaeffers in dessen Kabarett der Komiker geholt wurde, wo er auch Lieder von Hermann Löns vortrug. 1941 musste er zur Truppenbetreuung an die Front. Bald nach Kriegsende arbeitete er wieder im Kabarett der Komiker, sang aber auch für die verschiedenen Rundfunkanstalten und nahm auch Schallplatten auf, etwa „Der Theodor im Fußballtor“ (begleitet durch das Radio-Tanzorchester Hamburg unter Franz Thon).[1] 1949 spielte er im Hamburger Theater am Besenbinderhof die Titelrolle in der musikalischen Seemannskomödie „Käpt’n Bay Bay“, wo er auch Titel wie „Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise“ von Norbert Schultze (Musik) und Fritz Grasshoff (Text) vortrug.
Mit der Aufnahme Das Wirtshaus an der Lahn fiel er bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Ungnade, da der Text mit zweideutigen Anspielungen auf „Frau Wirtin“ den Verantwortlichen der prüden Nachkriegsperiode zu gewagt erschien. Nicht nur der Stein des Anstoßes, sondern seine sämtlichen Schlager wurden aus dem Rundfunkprogramm verbannt. Höhne war später im Gastgewerbe tätig.
Musiktitel (Auswahl)
- Das Wirtshaus an der Lahn
- Kleine weiße Möwe
- Nimm mich mit Kapitän auf die Reise
- Auf Regen folgt Sonne
- Bauernrumba
- Der Theodor im Fussballtor
- Ich bin der erste Steuermann
- Die Leiche
- Madame Goulou (Grasshoff/Schulze)
- Auf dem Kamm geblasen (Grasshoff/Höhne)
- Sehens Englisch is gar net so schwer
- Die ungarische Rosczy
- Abends in der Hafenkneipe
- Ich such einen Ankerplatz
- Der Mann, der vor mir war
- De Hamburger Veermaster
- Casanova (G. Neumann)
- Ja das waren Zeiten (Höhne)
- Abseits von der großen Straße
- So viel Glück gibts nicht auf Erden
- Ich wünsch´dir zum Geburtstag alles Gute (Höhne m. Sigi-Stenford-Sextet)
- Wi – Wa – Wo – Wüstensand
Die aufgezeigten Titel sind herausgeschrieben aus dem Platten-Cover „Mitten in der Nacht“ (GEMA Nr. YRX 1370) und CD LC 0194.
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Höhne, Will |
ALTERNATIVNAMEN | Höhne Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schlagersänger und Kabarettist |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1909 |
GEBURTSORT | Münnerstadt |
STERBEDATUM | 9. Februar 1993 |
STERBEORT | München |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Will Höhne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |