Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Willenskraft

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei dem Begriff Willenskraft oder Willensstärke (engl. willpower) handelt es sich um die alltagssprachliche Bezeichnung des Fachbegriffs Volition aus Psychologie und Managementlehre. Willenskraft ist auch ein Synonym für charakterliche Merkmale wie Beharrlichkeit, Zähigkeit, Entschlossenheit, Robustheit oder Zielstrebigkeit. Allen Begriffen ist gemeinsam, dass sie die psychische Energie bezeichnen, die notwendig ist, um Unlustgefühle, Ablenkungen oder andere Hindernisse auf dem Weg zur Zielerreichung zu überwinden (Umsetzungskompetenz). Einen Mangel derartiger Energie nennt man auch Willensschwäche oder Akrasia.

Der Begriff Willenskraft wird auch im Zusammenhang mit dem Überwinden unerwünschter Verhaltensweisen, Gewohnheiten und Emotionen verwendet. Beispiele sind Ess- und Trinkgewohnheiten, Störungen im Sozialverhalten oder (unangemessene) Impulsivität.[1] Die Willenskraft spielt eine wichtige Rolle im Konzept der Selbstmanagement-Therapie von Frederick Kanfer, einer therapeutischen Variante des Selbstmanagements mit dem Ziel, die Selbststeuerungsfähigkeit (des Patienten) zu stärken.[2]

Historische Entwicklung

Der Psychologe Narziß Ach (1871–1946) gehört zu den Ersten, die sich mit dem Phänomen des Willens wissenschaftlich mit experimentellen Methoden beschäftigt haben.[3] Nach seiner Erkenntnis zeigt sich der Erfolg unserer Bestrebungen in der Verwirklichung dessen, was wir wollen angesichts von Widerständen. Dies nannte er den Wirkungsgrad des Willens. Damit meint er das Resultat von zwei Kräften: der Willensstärke einerseits und den (oft widerstrebenden) Gewohnheiten andererseits. Mit anderen Worten: Es geht um die durch den Willen gesteuerte Überwindung von Hindernissen (Gewohnheiten)[4] Eine Abweichung vom zielbewussten Handeln, so Ach, bedeutet einen Verlust von Energie und schwächt die Willenskraft. Gleichzeitig hat die Verwirklichung einer Zielvorstellung mehrere Vorteile. Zum einen entsteht eine Bewusstheit des Könnens, und zum anderen führen wiederholte Erfolgserlebnisse dieser Art zur Entstehen von (neuem) Wissen (durch Erfahrung). Besonders wertvoll ist dabei das Freiheitsbewusstsein oder das Gefühl, die Kraft und die Macht zu haben, das auszuführen, was man will. Diese Bewusstheit des Erfolges durch das Erreichen von Zielen ist außerdem von Stolz und Lustgefühlen begleitet.[5]

Weitere interessante Diskussionsbeiträge zu diesem Thema (in historischer Perspektive) stammen von William James (1842–1910), Kurt Lewin (1890–1947) und Milton Erickson (1901–1980). Entscheidende Impulse zur Weiterentwicklung dieses Themas kamen aus dem kybernetischen Modell der Selbstregulierung (auch als Selbststeuerung bezeichnet). Die Weiterentwicklung besteht darin, dass nicht Motive oder Persönlichkeitsmerkmale als primäre „Ursache“ menschlichen Handelns angesehen werden, sondern die willentliche oder bewusste Entscheidung, (1) worauf jemand seine Aufmerksamkeit richtet, (2) welche Motive und Ziele er auswählt, (3) für welche Handlungen (Mittel zur Zielerreichung) er sich entscheidet, (4) wie er die Erfolgskontrolle seiner Aktivitäten durchführt, (5) welchen Impulsen er (nicht) folgt und (6) wie er mit seinen Emotionen umgeht. Folglich ist menschliches Fehlverhalten auf einen Mangel dieser Fähigkeiten zurückzuführen (self-regulatory failure).[6]

Einen weiteren wesentlichen Beitrag leistete der Neurologe Hans Kornhuber (1928–2009) mit der Entdeckung des Bereitschaftspotentials. Damit hat er dem Thema Selbstregulierung eine naturwissenschaftlich fundierte Grundlage verliehen. Die aktuelle Neurologie hat das kybernetische Paradigma für die Steuerung des Verhaltens bestätigt.[7] Die Tatsache, dass der gesamte Themenkomplex (Willenskraft, Volition, Selbstregulierung bis hin zur Motivation) in der breiten Öffentlichkeit wenig Aufmerksamkeit erregte, führt Joseph LeDoux auf die „kognitive Revolution“ (Kognitive Wende) zurück.[8]

Praktische Anwendung

Das Thema Willensstärke (Volition) spielt im Alltag eine sehr wichtige Rolle. Beispielsweise hat die empirische Studie von June Tangney und Co-Autoren herausgefunden, dass Menschen mit ausgeprägter Willensstärke wesentlich erfolgreicher mit emotional belastenden Situationen umgehen können; sie verfügen über ein stärkeres Selbstbewusstsein, haben bessere persönliche Beziehungen und sind weniger anfällig für den Missbrauch von Alkohol, Nikotin oder Nahrung.[9] Zu den gleichen Ergebnissen kamen Studien im Bereich der Medizin, an Schulen und im Sport.[10] Diese Erkenntnisse lassen die Schlussfolgerung zu, dass willensstarke Menschen im Leben besonders erfolgreich sind.

Eine Kernfrage lautet, wie man die Willenskraft operationalisieren und messen kann; denn nur so ist es möglich, diese Fähigkeit zu trainieren und in der Praxis anzuwenden.[11] Ein Instrument (Test) für diesen Zweck ist das so genannte Selbststeuerungsinventar. Ein Beispiel für den allgemeinen und klinischen Bereich ist das Inventar von Julius Kuhl und Arno Fuhrmann.[12] Ein weiteres Beispiel ist die Self-Control and Self-Management Scale von Peter Mezo.[13] Ein Selbststeuerungsinventar (Test) zur Messung der Willensstärke speziell für Fach- und Führungskräfte wurde am Steinbeis-Institut für Management-Innovation entwickelt und anhand einer Stichprobe von 4.360 Teilnehmern validiert.[14]

Einzelnachweise

  1. Walter Mischel und Ozlem Ayduk, Willpower ind a Cognitive-Affective Processing System, in: Roy Baumeister und Kathleen Vohs (Editors), Handbook of Self-Regulation, New York, The Guilford Press: 2004
  2. Frederick Kanfer, Motivation theory and industrial and organizational psychology, in: M. D. Dunette and L. M. Hough (Eds.), Handbook of industrial and organizational psychology, 2nd ed., Palo Alto, CA: Consulting Psychology Press: 1990
  3. Kurt Lewin, Die Entwicklung der experimentellen Wilenspsychologie und der Psychotherapie, in: Archiv für Psychiatrie, Band 85 (1929)
  4. Narziß Ach, Über den Willen, Leipzig 1910, S. 5 ff.
  5. ebenda, S. 13 ff.
  6. Eran Magen und James Gross, Thy Cybernetic Process Model of Self-Control, in: Rick Hoyle (Ed.), Handbook of Personality and Self-Regulation, Wiley-Blackwell: 2010, S. 145 ff. sowie Michael Rosenbaum und Karin Ben-Ari, Learned helplessness and learned resourcefulness: effects of noncontingent success and failure on individuals in self-control skills, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 48 (1985), Issue 1, S. 198 ff.
  7. Haggard, P., Human volition: towards a neuroscience of will, in: Nature Reviews Neuroscience Vol. 9 (2008)
  8. Joseph LeDoux, Das Netz der Persönlichkeit, Düsseldorf 2006
  9. June P. Tangney, Roy F. Baumeister und Angie Luzio Boone, High Self-Control Predicts Good Adjustment, Less Pathology, Better Grades, and Interpersonal Success, in: Journal of Personality, Vol. 72 (2004)
  10. Anne-Marie Elbe, Brigit Szimanski, Jürgen Beckmann: The development of volition in young elite athletes, in: Psychology of Sport and Exercise, 2005 und Jean-Paul Broonen et. al., Is volition the missing link in the management of low back pain?, in: Joint Bone Spine (2010), Online-Version
  11. Frederick Kanfer: Die Motivierung von Klienten aus der Sicht des Selbstregulationsmodells, in: Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 4, Motivation, Volition und Handlung, herausgegeben von Julius Kuhl und Heinz Heckhausen, Göttingen 1996
  12. Kuhl, J./Fuhrmann, A.: Decomposing Self-Regulationand Self-Control: The Volitional Components Inventory, in: Heckhausen J. und Dweck, C. S., Motivation and Self-Regulation Across the Life Span, Cambridge (UK) 1998
  13. Mezo, P. G., The Self-Control and Self-Management Scale: Development of an Adaptive Self-Regulatory Coping Skills Instrument, in: J. Psychol. Behav. Assess. (2009) 31; 83-93
  14. http://www.thm.de/professor/pelz/images/stories/aktuelles/Willenskraft.pdf

Siehe auch

Literatur

  • Narziß Ach: Über den Willen, Leipzig 1910
  • Roy Baumeister und John Tierney: Die Macht der Disziplin, Campus, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-593-39360-5 (amerik. Originaltitel: Willpower. Rediscovering the Greatest Human Strength, Penguin Book Press, New York 2011)
  • Roy Baumeister und Kathleen Vohs (Editors): Handbook of Self-Regulation, New York, The Guilford Press, 2004
  • Anne-Marie Elbe, Brigit Szimanski, Jürgen Beckmann: The development of volition in young elite athletes, in: Psychology of Sport and Exercise, 2005
  • Patrick Haggard: Human volition: towards a neuroscience of will, in: Nature Reviews/Neuroscience Vol. 9 (2008)
  • Rick Hoyle (Ed.): Handbook of Personality and Self-Regulation, Wiley-Blackwell, 2010
  • Frederick Kanfer: Motivation theory and industrial and organizational psychology, in: M. D. Dunette and L. M. Hough (Eds.), Handbook of industrial and organizational psychology, 2nd ed., Palo Alto, CA: Consulting Psychology Press, 1990
  • Frederick Kanfer: Die Motivierung von Klienten aus der Sicht des Selbstregulationsmodells, in: Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 4, Motivation, Volition und Handlung, Hrsg.: Julius Kuhl und Heinz Heckhausen, Göttingen 1996
  • Joseph LeDoux: Das Netz der Persönlichkeit, Düsseldorf 2006
  • Kurt Lewin: Die Entwicklung der experimentellen Wilenspsychologie und der Psychotherapie, in: Archiv für Psychiatrie, Band 85 (1929)
  • Peter Mezo: The Self-Control and Self-Management Scale: Development of an Adaptive Self-Regulatory Coping Skills Instrument, in: J. Psychol. Behav. Assess. (2009) 31
  • Waldemar Pelz: Forschungsprojekt Willenskraft und Volition, Technische Hochschule Mittelhessen 2011 (PDF; 142 kB)
  • June P. Tangney, Roy F. Baumeister und Angie Luzio Boone: High Self-Control Predicts Good Adjustment, Less Pathology, Better Grades, and Interpersonal Success, in: Journal of Personality, Vol. 72 (2004)
  • Brian Tracy: Keine Ausreden! Die Kraft der Selbstdisziplin, Gabal, Offenbach 2011, ISBN 978-3-86936-235-9
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Willenskraft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.