Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Willi Frohwein
Willi Frohwein (* 27. März 1923 in Berlin-Spandau; † 12. Dezember 2009 in Babelsberg) war ein deutscher Antifaschist und ein Opfer des Nationalsozialismus.
Geschichte
Willi Frohwein wurde am 27. März 1923 in Berlin-Spandau geboren. Sein Vater gab seinen jüdischen Glauben auf, um Willis katholische Mutter heiraten zu können. So wurde Willi Frohwein auch katholisch getauft und besuchte eine katholische Schule. Folgerichtig wurde Willi Mitglied bei den katholischen Pfadfindern.
Als der NS-Staat im Jahr 1935 die sogenannten Nürnberger Gesetze erließ, galt Willi Frohwein plötzlich „Halbjude“ und verlor seine Schulfreunde.[1] Nach der Pogromnacht im Jahr 1938 verlor er zudem seine Lehrstelle als Wäscher und Plätter. Eine Flucht in das Ausland war der Arbeiterfamilie aus finanziellen Gründen nicht möglich. Im Jahr 1942 wurde Frohwein in einem Rüstungsbetrieb, der Werkzeugmaschinenfabrik Sasse, zwangsverpflichtet. Hier musste er Munition polieren. Die Repressalien gegen seine Mitbürger und seine katholisch begründete Antikriegseinstellung veranlassten Frohwein, in seinem Betrieb die Produktion zu sabotieren. Nach mehrmaliger Vorladung und Abmahnung entschloss er sich zur Flucht in die Schweiz, was jedoch misslang.[2]
Sechs Monate wurde Frohwein „wegen Passvergehen und Arbeitsvertragsbruch“ inhaftiert und anschließend für vier Wochen in das Arbeitslager in Berlin-Wuhlheide verschleppt. Im April 1943 erfolgt der endgültige Abtransport in das KZ Auschwitz. Nur mit viel Glück – zwei Mal stand er bereits auf einem LKW, der zur Vergasung fuhr – überlebte Frohwein das KZ Auschwitz. Als das Lager im Januar 1945 wegen der heranrückenden Roten Armee geräumt werden musste, begann der Todesmarsch zum KZ Mittelbau-Dora und später zum KZ Bergen-Belsen. Hier wurde er von britischen Soldaten befreit.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zog Frohwein nach Potsdam und wurde Kriminalkommissar. Er wurde Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED), half beim Aufbau der Hilfsorganisation Volkssolidarität mit und arbeitete in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. Später wurde Frohwein Mitglied vom Kreiskomitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer. Im Prozess gegen den ehemaligen Lagerarzt von Auschwitz, Horst Fischer, im Jahre 1966, trat Frohwein als Hauptbelastungszeuge auf. Seit dieser Zeit suchte er das Gespräch mit Jugendlichen – hauptsächlich in Schulen – um von seinen Erlebnissen zu berichten. Als Folge eines solchen Auftritts in der Realschule in Lengede (Niedersachsen) erhielt diese Schule, auf Wunsch der Schüler, im Juni 2008 den Ehrennamen „Willi Frohwein“.
Am 9. November 2005 trug sich Willi Frohwein – gemeinsam mit Otto Wiesner – in das Goldene Buch der Stadt Potsdam ein. Frohwein starb am 12. Dezember 2009 in Babelsberg. Er wurde auf dem Friedhof in Drewitz beigesetzt. Am 12. Dezember 2011 hat die Stadtverordnetenversammlung von Potsdam beschlossen, dass der Platz Am Findling den Namen Willi-Frohwein-Platz erhält.
Weblinks
- https://willi-frohwein-platz.de
- https://www.potsdam-wiki.de/index.php/Willi_Frohwein
- http://www.facebook.com/willifrohwein
- http://www.gedenkseiten.de/willi-frohwein
- https://www.kinofans.com/Aktuelle-Filme/Kino-DB/Wenn-ich-rede-traeume-ich-nicht-Erinnerungsstunde-fuer-Willi-Frohwein-E98809.htm
- Zeitzeugenbericht Willi Frohwein – Artikel bei der Bertha-von-Suttner-Oberschule, vom 19. Februar 2007
- Der Namensgeber der Willi-Frohwein-Realschule – Seite bei der Realschule Lengede; Stand: 22. August 2010
Einzelnachweise
- ↑ „Halb und halb is och eener“. Potsdamer Neueste Nachrichten, 9. Februar 2004, abgerufen am 26. März 2021.
- ↑ PHILIPP GESSLER: Auschwitz ist mehr als Geschichte. In: Die Tageszeitung: taz. 2005-01-27 ISSN 0931-9085, S. 28 (https://taz.de/!649200/).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frohwein, Willi |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Antifaschist und Opfer des Faschismus |
GEBURTSDATUM | 27. März 1923 |
GEBURTSORT | Berlin-Spandau |
STERBEDATUM | 12. Dezember 2009 |
STERBEORT | Babelsberg |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Willi Frohwein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |