Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wir Kinder aus Bullerbü

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Häuser in Bullerbü 2009

Wir Kinder aus Bullerbü ist eine Kinderbuchreihe bestehend aus drei Büchern der schwedischen Autorin Astrid Lindgren:

  • Wir Kinder aus Bullerbü, schwedischer Originaltitel: Alla vi barn i Bullerbyn (übersetzt 1955 von Else von Hollander-Lossow)
  • Mehr von uns Kindern aus Bullerbü, schwedischer Originaltitel: Mera om oss barn i Bullerbyn (übersetzt 1955 von Karl Kurt Peters)
  • Immer lustig in Bullerbü, schwedischer Originaltitel: Bara roligt i Bullerbyn (übersetzt 1956 von Karl Kurt Peters)

Weitere drei Bilderbücher von Astrid Lindgren spielen ebenfalls in Bullerbü:

  • Weihnachten in Bullerbü, schwedischer Originaltitel: Jul i Bullerbyn (übersetzt 1963 von Silke von Hacht)
  • Lustiges Bullerbü, schwedischer Originaltitel: Vår i Bullerbyn (übersetzt 1965 von Silke von Hacht)
  • Kindertag in Bullerbü, schwedischer Originaltitel: Barnens dag i Bullerbyn (übersetzt 1967 von Silke von Hacht)

Die Erzählerin, das kleine Mädchen Lisa, beschreibt ihr Leben und ihre Abenteuer in dem kleinen Dorf Bullerbü (schwedisch: Bullerbyn). In Lindgrens Erzählungen besteht das Dorf aus nur drei Höfen, in welchen insgesamt sieben Kinder mit ihren Eltern, deren Gesinde und einem Großvater wohnen: Lisa mit ihren älteren Brüdern, Lasse und Bosse, die auf dem Mittelhof wohnen, die beiden Geschwister Britta und Inga (Inga heißt im schwedischen Original Anna) vom Nordhof sowie Ole und Kerstin vom Südhof.

Bullerbyn ist dem schwedischen Ort Sevedstorp (gelegen in der Nähe von Vimmerby, in dessen Ortsteil Näs Astrid Lindgren zur Welt kam) nachgezeichnet. In Sevedstorp, woher die Familie ihres Vaters stammt, stehen noch heute die drei Häuser, die das Urbild für die drei Höfe abgegeben haben.

Verfilmungen

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wir Kinder aus Bullerbü aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.