Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Woiwodschaft Bielsko-Biała
Die Woiwodschaft Bielsko-Biała war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Verwaltungseinheit, die im Zuge einer Verwaltungsreform zu Teilen in den heutigen Woiwodschaften Kleinpolen und Schlesien aufging. Hauptstadt war Bielsko-Biała.
Bedeutende Städte waren (Einwohnerzahlen von 1995):
- Bielsko-Biała (Bielitz-Biala, 180.700)
- Oświęcim (Auschwitz, 44.400)
- Cieszyn (Teschen, 28.900)
Biała Podlaska | Białystok | Bielsko-Biała | Bydgoszcz | Chełm | Ciechanów | Częstochowa | Danzig | Elbląg | Gorzów | Jelenia Góra | Kalisz | Katowice | Kielce | Konin | Koszalin | Krakau | Krosno | Legnica | Leszno | Lublin | Łomża | Łódź | Nowy Sącz | Olsztyn | Opole | Ostrołęka | Piła | Piotrków | Płock | Posen | Przemyśl | Radom | Rzeszów | Siedlce | Sieradz | Skierniewice | Słupsk | Suwałki | Stettin | Tarnobrzeg | Tarnów | Toruń | Wałbrzych | Warschau | Włocławek | Breslau | Zamość | Zielona Góra
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Woiwodschaft Bielsko-Biała aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |