Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wollschlaeger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der von Wollschlaeger

Wollschlaeger, auch Wollschläger oder Wolszlegier ist der Name eines deutschstämmigen, kaschubischen Adelsgeschlechts.

Geschichte

Die Familie ist aus Deutschland bereits zur Ordenszeit nach Pommerellen, genauer in die Gegend um Schlochau eingewandert und wurde in der Folgezeit polonisiert. 1408 zog der Hauptmann Steffan Wolschlaer mit 300 Mann des kulmschen Aufgebots gegen die Samaiten. 1526 bestätigte König Sigismund den Edelleuten Mathaeo, Petrus und Martino Wolslager ihren Adel. Im Jahre 1570 wurden vier Edelherren Wollschlaeger als Miteigentümer des Dorfes Platendienst urkundlich genannt. Die Familie verband sich durch Heiraten mit dem ortsgesessenen kaschubischen bzw. hinterpommerschen Adel und gehörte der Szlachta an.

Die durchgängige Stammreihe beginnt im 17. Jahrhundert. Es sind zwei Hauptstämme der Wollschläger ab dieser Zeit bekannt.

  • Stamm A wurde durch Mathes von Wollschläger und seiner Gattin Anna Sophia von Kleist gestiftet
  • Stamm B wurde durch Gregor von Wollschläger und seiner Gattin Anna Wika Czarnowska gestiftet

Am 27. September 1772 huldige die Familie in Marienburg Friedrich dem Großen. Bereits vorher dienten einzelne Söhne in der polnischen Armee. 1825, bzw. 1845 durch Karol Marcin Wolszlegier sowie 1855 durch Piotr Wolszlegier legitimierte die Familie in Polen ihren Adel.

Die Wollschläger haben auf dem Gebiet Westpreußens die Güter Bellno, Goluschitz, Klausfelde, Laskowitz, Lowin, Mühlheide, Rakelwitz, Samarte, Schönfeld, Seehlen, Sluppy, Tucholka, Zechlau und Zoldan, sowie anteilig Prechlau und Gotzkau besessen. In Posen besaßen Sie um die Mitte des 19. Jahrhunderts Charplewo, Cienzkowo und Iwno.

Wappen

Als Stammwappen führen die Wollschlaeger das polnische Wappen Bełty. Dieses zeigt in Rot zwei silberne nach unten gerichtete ins Andreaskreuz gelegte Pfeile, die von einem nach oben gerichteten, gleichartigen, silbernen Pfeil gekreuzt werden. Auf dem gekrönten Helm mit rot-silbernen Decken einen roten Adlerflug, rechtshin durchbohrt von einem silbernen Pfeil.

Unter dem Namen Wolszleger sollen gelegentlich auch die die Wappen Jelita bzw. Trzaska geführt worden sein.

Angehörige

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wollschlaeger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.