Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Xanthom
Xanthome (von altgriechisch ξανθός (xanthos) = gelb) sind an sich harmlose, orange-gelblich schimmernde, knoten- bis plaqueartige Fettablagerungen in der Haut. Sie werden auch als Gelbknoten bezeichnet. Sie sind lokalisierte Ansammlungen von Makrophagen, die massenhaft Fette eingelagert haben und sich zu Schaumzellen umformen. Xanthome entstehen durch Fettstoffwechselstörungen, überwiegend bei erhöhtem Cholesterinspiegel. Auch Erkrankungen mit Ursachen in anderen Stoffwechselwegen können als Ursache bei Xanthomen vorliegen. Solche Erkrankungen werden als Xanthomatosen bezeichnet. Ein Beispiel dafür ist die cerebrotendinöse Xanthomatose, eine seltene neurodegenerative Erkrankung bei Störung des Gallensäure-Stoffwechsels.[1][2]
Wichtigster Vertreter der Xanthome ist das Xanthelasma palpebrarum, das um die Augen lokalisiert ist, vor allem an deren Oberlidern.
Formen
- Sehnenxanthome (z. B. an den Achilles- oder Fingerstrecksehnen)
- plane Xanthome (Xanthomata plana)
- tuberöse Xanthome (Xanthomata tuberosa)
- Xanthelasmen (auf den Augenlidern oder um die Augen)
- eruptive Xanthome (insbesondere auf dem Gesäß und an den Unterarmstreckseiten)
- Handlinienxanthome
Therapie
Xanthome werden örtlich chirurgisch oder mit Laser abgetragen. Im Vordergrund sollte jedoch die Therapie der zugrunde liegenden Fettstoffwechselstörungen stehen, die für schwererwiegende Störungen verantwortlich sein können, beispielsweise die Entstehung der Arteriosklerose. Gelegentlich kommt es nach Verringerung erhöhter Blutfettwerte auch zu einer Rückbildung von Xanthomen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Moghadasian: Cerebrotendinous xanthomatosis: clinical course, genotypes and metabolic backgrounds.. In: Clin Invest Med.. Nr. 27(1):42-50, 2004 (https://www.researchgate.net/publication/8639140_Cerebrotendinous_xanthomatosis_Clinical_course_genotypes_and_metabolic_backgrounds).
- ↑ Rafiq et al.: A neurological rarity not to be missed: cerebrotendinous xanthomatosis. In: Pract Neurol.. Nr. 11(5):296-300, 2011, doi:10.1136/practneurol-2011-000003 (https://pn.bmj.com/content/11/5/296.long).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Xanthom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |