Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Zahlschein
Der Zahlschein, in Österreich häufiger (vor allem im Postbankverkehr) Erlagschein[1], neuerdings Zahlungsanweisung, und in der Schweiz bei der Post Einzahlungsschein (frz. bulletin de versement, ital. bollettino di versamento), ist ein Bankformular, das bei einer Bareinzahlung auf ein fremdes oder eigenes Bankkonto verwendet wird, damit die Angaben des Empfängers und des Auftraggebers korrekt angegeben werden. Die Gebühren liegen in der Regel erheblich über denen einer Überweisung.
Der Auftraggeber eines Zahlscheins braucht dazu selbst kein Konto. Vielen Rechnungen werden bereits vorausgefüllte Zahlscheine beigelegt, somit müssen Empfänger, Rechnungsbetrag und Verwendungszweck nicht vom Kunden ausgefüllt werden. In der Regel dienen diese Vordrucke gleichzeitig auch als Überweisungsformulare. Der Ausdruck „Überweisungsträger“ ist in Österreich unüblich, man spricht im Bankwesen immer von einem Zahlschein.
Die maschinenlesbaren Teile des Zahlscheins werden mit der Schrift OCR-B bedruckt.
Im Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum ersetzt für Zahlungen in Euro die neue SEPA-Zahlungsanweisung als Zahlungsbeleg die bisherigen Zahlscheine, Erlagscheine, Überweisungen und EU-Standard-Überweisungen (beziehungsweise Auslandsüberweisungen). Sie wird im Rahmen des Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (SEPA) seit 28. Januar 2008 eingeführt. Sie gleicht weitgehend dem bisherigen Zahlungsbeleg, anstatt Kontonummer und Bankleitzahl des Empfängers werden Internationale Bank-Kontonummer (IBAN) und Bank Identifikations-Code (BIC/SWIFT-Code) eingetragen. In Österreich erfolgt die Umstellung endgültig per 1. Februar 2014.[2][3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner u. a.: Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 221.
- ↑ Die Zahlungsanweisung, help.gv.at
- ↑ Die neue Zahlungsanweisung, austrianpaymentscouncil.at
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zahlschein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |