Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zahmheit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zahmer Papagei

Unter Zahmheit versteht man furcht- und aggressionsloses Verhalten von Tieren gegenüber Menschen oder anderen Arten, das entweder von Natur aus bestehen kann oder durch Zähmung erlernt wird. Zahmheit tritt neben domestizierten Tieren und Haustieren auch bei Wildtieren auf, die den Menschen oder die entsprechende Art nicht als Bedrohung kennen. Dies kann zum Verhängnis für einzelne Arten werden, so etwa dem Dodo (Raphus cucullatus), dessen Zutraulichkeit sein Aussterben beschleunigte.

Im übertragenen Sinne wird der Begriff auch als Gegenteil von Wildheit auf andere Objekte angewendet, etwa allgemein auf das ruhige Wasser von Flüssen – sogenanntes „Zahmwasser“ im Gegensatz zu Wildwasser – oder auch beim konkreten Flussnamen „Zahme Gera“.

Etymologie

Die Gebrüder Grimm vermerken in ihrem Deutschen Wörterbuch: „zahm ist der gegensatz zu wild.“ Abgeleitet ist es vom althochdeutschen zam, eine verwandte Bedeutung besitzt das mittelhochdeutsche zæme mit „geziemend“, „passend“, „angenehm“.[1] Es handelt sich um eine Wurzel, auf die auch Zimmer, zimmern und ähnliche zurückgehen, in der Urbedeutung von fügen – geringfügig machen oder eventuell in der Bedeutung an das Haus anpassen.[2] Die zugrundeliegende indogermanisch Wurzel dem-, woraus auch „dämmen“ und „Damm“ ableitbar ist, bedeutete so viel wie „(an)bauen“.[3] Also wurde es seit jeher vor allem in Bezug auf die Abrichtung und Domestizierung von Tieren verwendet.

Funktion

Zahmheit kommt in der Tierzucht die Rolle eines Selektionskriteriums zu, da zahme Tiere in der Regel kooperativer sind und durch dieses Verhalten Vorteile (mehr Futter, Belohnung, Fortpflanzung) erhalten.[4][5]

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: zahm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Gebr. Grimm: Deutsches Wörterbuch. Band 31, Spalten 93–122.
  2. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch, de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1
  3. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Aufl., hrsg. von Walther Mitzka, De Gruyter, Berlin/ New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 120 (Damm) und 872 (zahm).
  4. Carola Otterstedt: Gefährten – Konkurrenten – Verwandte: Die Mensch-Tier-Beziehung im wissenschaftlichen Diskurs. Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. ISBN 3525404220, S. 68.
  5. Peter M. Kappeler: Verhaltensbiologie. Springer, 2005. ISBN 354024056X, S. 447.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zahmheit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.