Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zajn wajbs man

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmdaten
OriginaltitelZajn wajbs man / Bigamistka
ProduktionslandRussisches Reich
Originalsprachejiddisch
Erscheinungsjahr1913
Stab
RegieAbraham Kamiński, H. Fiszer
DrehbuchAbraham Kamiński
ProduktionKosmofilm Warschau
KameraStanisław Sebel
Besetzung

Zajn wajbs man (polnisch Bigamistka) ist ein jiddischer Stummfilm von 1913.

Handlung

Rosa liebt den verheirateten Józef Guttman. Ihre Mutter drängt sie aber, den Bäcker Baskim zu heiraten. Jahre später verlassen Rosa und ihr Liebhaber ihre Familien und verschwinden. Ihr Mann glaubt, sie sei gestorben und betet für sie. Nach einigen Jahren erscheint sie wieder ...

Hintergründe

Zajn wajbs man ist einer der frühen jiddischen Stummfilme in Polen, das damals zum Russischen Reich gehörte. Der Regisseur Abraham Kamiński gestaltete ihn mit Schauspielern seines jiddischen Warschauer Theaters, wie andere Filme auch. Die literarische Vorlage Bigamistka wurde von Heiman Majzel verfasst (der ansonsten vollständig unbekannt ist).

Der spätere jiddische Film His Wife’s Lover (USA, 1931) nimmt Bezug auf diesen Titel, hat aber eine vollständig andere Handlung.

Der Film Zajn wajbs man ist nicht mehr vorhanden.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zajn wajbs man aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.