Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zwergstern

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Größenvergleich zwischen Zwergsternen verschiedenen Spektraltyps

Unter einem Zwergstern wird in der Astronomie im Allgemeinen ein Hauptreihenstern verstanden. Hauptreihensterne stellen die bei weitem zahlreichsten Sterne dar. Im Gegensatz zu anderen Sternen setzen Hauptreihensterne ihre Energie durch die Fusion von Wasserstoff im stellaren Kern frei. Nichthauptreihensterne sind dagegen entwickelte Sterne, deren Wasserstoffvorrat im Kern erschöpft ist. Die Bezeichnung Zwerg ist hierbei relativ zu anderen Sternen desselben Spektraltyps, aber höherer Leuchtkraftklasse.

Vorlage:Linkbox Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sternklasse Spektralklasse Beispielstern Oberflächentemperatur jeweils im Vergleich zur Sonne
Masse Radius Leuchtkraft
O Zeta Ophiuchi 30.000 K oder mehr M 5,4 R 1.630 L
B Regulus A 10.000–30.000 K 3,5 M R 150 L
A Delta Leonis 7.500–10.000 K 2,2 M 2,4 R 25 L
F Theta Bootis 6.000–7.500 K 1,5 M 1,8 R 4,4 L
Gelber Zwerg G Sonne 5.500–6.000 K M R L
K Epsilon Eridani 4.000–5.500 K 0,8 M 0,8 R 0,3 L
Roter Zwerg M Gliese 581 2.500–5.500 K 0,3 M 0,4 R 0,002 L

Weitere stellare und substellare Objekte in der Astronomie führen „Zwerg“ im Namen, sind aber keine Hauptreihensterne und werden daher nicht zu den eigentlichen Zwergsternen gezählt:

  • Weiße Zwerge sind Sterne, in denen die Kernfusion erloschen ist und die sich unter dem Druck der Schwerkraft auf bis zu 100.000K aufheizen.
  • Im weiteren Verlauf kühlt ein Weißer Zwerg ab und wird leuchtschwächer, bis er schließlich zu einem Schwarzen Zwerg geworden ist. Diese Objekte sind bislang hypothetisch, d. h., es ist kein Vertreter beobachtet worden.
  • Braune Zwerge sind substellare Objekte, die sich wie Sterne aus dichten Molekülwolken bilden, aber dabei nicht die notwendige Masse erreichen, um die Wasserstofffusion im Kern zu zünden.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zwergstern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.