Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Zwi Hirsch Chajes
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zwi Hirsch ben Meir Chajes (geb. 20. November 1805 in Brody, Galizien; gest. 12. Oktober 1855 in Lemberg) war ein orthodoxer Rabbiner und Talmudgelehrter. Chajes war lange Jahre tätig in Zolkiew. Er stammte aus böhmisch-jüdischer Familie und gilt als einer der bedeutendsten galizischen Talmudisten seiner Zeit.
Hauptwerke
- mewo ha-Talmud (Einleitung in den Talmud)
- iggeret bikkoret (kritisches Sendschreiben, über Targum und Midrasch)
Literatur
- Salomon Buber: Ansche Schem. Krakau 1895.
- Salomon Wininger: Große Jüdische National-Biographie. Band I, Czernowitz 1925, Seite 523 f.
- Jüdisches Lexikon. Berlin 1927, Bd. I, Sp. 1302 f.
Weblinks
- Louis Ginzberg: CHAJES in der Jewish Encyclopedia 1901–1906 (englisch)
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chajes, Zwi Hirsch |
ALTERNATIVNAMEN | Chajes, Zwi Hirsch ben Meir |
KURZBESCHREIBUNG | orthodoxer Rabbiner und Talmudgelehrter |
GEBURTSDATUM | 20. November 1805 |
GEBURTSORT | Brody, Galizien |
STERBEDATUM | 12. Oktober 1855 |
STERBEORT | Lemberg |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zwi Hirsch Chajes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |